Bonedo Archive
Recording

Oft wird das Delay als Effektgerät übersehen. Im Video des bonedo-Autoren Hannes Bieger erfahrt ihr mehr.

Die polnische Softwareschmiede D16 Group hat Emulationen der TB-303 und TR-606 von Roland im Programm. Die virtuellen Remakes Phoscyon und Nithonat überzeugen mit Parameter-Erweiterungen und authentischem Sound.

Die Softwareschmiede Image Line hat FL Studio auf 12.5 aktualisiert. Warum nach Version 12.5 auf Numero 20 geupdatet wird und was das Update zu bieten hat, zeigt der Test!

Mit dieser Kontakt-Library bietet Native Instruments 55 detailliert gesampelte Schlaginstrumente aus dem Orchestergraben.

Den Allrounder-Klangerzeuger Synthmaster des Herstellers KV331 Audio gibt es auch als iOS-App, und zwar kostenlos! Wir hatten Synthmaster Player für iOS im Test.

Der neue MoCo von ESI ist ein zweckmäßiger passiver Monitorcontroller für den kleinen Geldbeutel. Was hat der Kasten auf dem Kasten?

Ein exklusives Interview über Sasche "Busy" Bührens Geheimnisse und Tipps für die Arbeit mit Höhen im Mastering –hier!

Das Presonus Studio 68 ist ein günstiges USB-Audiointerface mit vier Class-A-Preamps. Zeit für einen Test!

Von Blue gibt es sehr viele verschiedene Mikrofone in Flaschenform. Dieses hier ist dennoch eine Besonderheit.

„Clicktrack: Ja oder Nein?“ – so einfach ist diese Frage nicht zu beantworten. Neben Pro und Contra gibt es hier einen feinen Trick!

Plug-ins zur Vocal-Bearbeitung gibt es viele. Doch welche Plug-ins braucht man wirklich, um die Takes von Gesang und Rap zu verbessern? Wir zeigen euch die fünf besten Plug-ins!

Die aktuelle Generation der Apogee USB-Audiointerfaces kann demnächst auch mit Windows 10 in Betrieb genommen werden.

Radial hat in einem kleinem blauen Kästchen einen kompakten Talkback-Controller namens Studio-Q untergebracht.

10 Tage – 10 Workshops zur Popmusik: Das Hamburger Studiokollektiv 106Hz veranstaltet eine einzigartige Workshopreihe mit einem Line-Up allererster Güte.

Von Telefunken gibt es nicht nur Mikrofone – diese hochwertigen DI-Boxen sind auch besonders interessant!

Auf der AES 2017 in New York zeigt die Sony Electronics’ Pro Audio Division drei Prototypen aus ihrer neuen Hi-Resolution Serie.

Modulationseffekte können einen Sound stark aufwerten, beim Einsatz von zu viel Modulationseffekten wird der Mix schnell matschig und undifferenziert.

Ein kleines, praktisches Mikrofon für den Blitzschuhadapter von Rode – das haben die Australier gut hinbekommen!

Der österreichische Hersteller Lewitt nahm die AES Convention in New York zum Anlass sein neuestes Flaggschiff vorzustellen: das Lewitt LCT 540 SUBZERO Kondensatormikrofon.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.