Bonedo Archive
Recording

Eine All-In-One-Lösung für Akustikgitaren: Ansteckbarer Pick-Up für Akustikgitarren mit Recordingfunktion und Feedbackkiller.

LEWITT erweitert seine LCT Recording Serie und stellt dieses Jahr das LCT 440 PURE vor.

Bass, Bass, wir brauchen Bass ! Kein Problem für den Shure Kopfhörer SRH1540!

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

Drei Tage lang präsentieren bekannte Musikproduzenten in den Producer Sessions ihre Arbeitsweise.

Die SAE Berlin ist umgezogen und hat die Pforten geöffnet. Neu, groß, gut ausgestattet – und mittendrin statt nur am Rand.

Mit dem Performer s800 präsentiert SPL den Leistungsverstärker der neuen Pro-Fi Serie. Einen Amp hat es vom deutschen Hersteller noch nicht gegeben – Hi-Fi-Freunde aufgepasst!

Das LT-DANTE Interface erlaubt Lynx Aurora und Hilo Wandlern die Teilnahme an Dante Audio-Netzwerken.

Steinberg kündigt Nuendo 8 an - die nächste Version der Flaggschiff-DAW für Post-Production- und Game-Audio

Diese Frage beschäftigt nicht nur die Pros: Wie macht man Lautsprechermembranen sauber?

Nach Hybrid Tools Vol. 1-3 wird es spezieller; Hybrid Tools Synphony betritt die Bühne.

Heritage Audio haben zwei große Summierer im Neve-Style im Angebot, die sich durch Kanalzahl und Featureset unterscheiden. Wir haben beide getestet.

Das Marantz MPM-1000 ist ein Kondensatormikrofon, das für geringes Budget eine Menge bietet. Wie schlägt es sich im Review?

In der großen Effekt-Spielkiste von Soundtoys findet sich alles andere als Kinderkram! Im Test sehen wir uns das Bundle genauer an!

Die beiden Endstufen in diesem Review arbeiten mit Class-D. Ihre geringe Größe, ihre Sparsamkeit und geringe Abwärme machen sie zu idealen Power Amps für passive Studiomonitore.

Effektgerät? Braucht ihr nicht, eine Salatschüssel reicht aus: Hier seht und hört ihr, was der häusliche Fundus klanglich hergibt.

Optimierte Version des bekannten `Next Generation Mixer´ überzeugt mit attraktivem Preis und der Unterstützung von Universal Audio Plug-ins.

Der Pioneer SE-Master1 zählt derzeit zu den teuersten Studiokopfhörern am Markt. Dass Teures nicht automatisch gut sein muss, konnten wir in der Vergangenheit mehrfach feststellen.

Der amerikanische Hersteller ist in erster Linie für seine Großmembran-Röhrenmikrofone bekannt. Doch das Kleinmembran-FET kann auch begeistern!

Soll ich in der Stereo-Summe meiner Mischung einen EQ benutzen? Oder lieber nicht? Hier gibt es Antworten zu diesem Mixing-Thema.