Bonedo Archive
Recording

Die In-Ear-Monitore Mackie MP-120, MP-220 und MP-240 sind sowohl für professionelle Anwendungen als auch für den privaten Musikgenuss gemacht.

Busy gibt unter anderem fünf Tipps für die gezielte Behandlung von Frequenzbereichen.

Nach dem Fredenstein Bento6DS erscheint nun auch das größere Modell als Bento10DS mit Verbesserungen und neuen Features.

Die Band „Portugal. The Man“ landete mit „Feel It Still“ einen Welthit. Wir haben den Titel für euch zum Nachproduzieren zerlegt.

Dimitri Metzeltin, Mackie Training Manager für Europa, erklärt auf der Mackie Workshop Tour in einem Mixing Workshop die Vorzüge von Mackies modularem Digitalmischpult.

Schoeps goes Refurbished und bietet ein Einsteiger Set für Musiker mit kleinerem Budget an.

Wer sich von Mikrofonen mit einer „47“ magisch angezogen fühlt, wird sicher interessiert auf das preiswerte Warm blicken.

Wenn ein Mikrofon die Zahlenkombi 47 trägt und so aussieht, dann sollte wohl klar sein, wohin die Reise geht. Vor allem bei einem Warm-Produkt.

Effekte selber bauen kann einfach und günstig sein – zum Beispiel dieses Rohr-Delay …

Das Antelope Orion Audio-Interface geht in Runde 2 und erhält mit Revision 2017 neue und verbesserte Wandler.

Na wenn das mal kein Brecher ist: Dieses Mikro ist riesig, umfangreich ausgestattet und preiswert.

NAMM 2018: Die neue DMC Mastering Console von SPL wurde von Grund auf neu entwickelt. Sie ist wesentlich flexibler und hat bessere technische Daten als alle bisherigen Mastering Konsolen.

NAMM 2018: Der neue SPL MC16 Monitor Controller ermöglicht Surround-Monitoring mit bis zu 16 Kanälen.

So klingt es, wenn ein Amateur-Musiker sich ans Songwriting eines Hits macht.

Der Fredenstein F610 UE-1 ist ein digital gesteuerter Stereo Analog 4 Band Equalizer mit 30 Band Spektrum-Analyser im 500er Format.

Roland Cloud – Sound-Nirvana oder Abofalle? Wir haben den Cloud Service getestet!

Beyerdynamics kompakter DT 240 Pro empfiehlt sich als portabler Kopfhörer mit Studioqualitäten. Was kann er?

Triad-Orbit zeigt viele Neuerungen, unter anderem Klammern, einen Laptop Stand und einen Riesenboom.

Das MOTU 828ES ist ein kleines 1248 AVB oder Update des 828x. Ansichtssache. Mit 28 Ins und 32 Outs ist das Thunderbolt-2-, USB- und AVB-Interface aber auf jeden Fall üppig bestückt.

Die Zukunft der Musik findet immer mehr auf mobilen Geräten statt. Mit dem Link Analog stellt BandLab jetzt ein Interface für iOS- und Android-Geräte vor.