Bonedo Archive
Recording
Mit dem VolumeShaper 5 hat die Hamburger Plug-in-Schmiede Cableguys ein Sounddesign-Tool im Programm, mit dem sich Effekte wie Ducking, Gated und Stutter im Handumdrehen erstellen lassen. Wir hatten das Kreativ-Tool im Test.
Mit Analog Strings hat der kalifornische Library-Entwickler Output eine Sample-Library an den Start gebracht, die Streicher und Synthesizer vereint. Lest im Test unsere Erfahrungen mit Analog Strings.
Erfahrt, wie ihr häufig genutzte, stark verschmutzte Mikrofone gründlich reinigen könnt.
Studio buchen war gestern! Seht, wie ihr auch zuhause gute Aufnahmen machen könnt.
Das Kopfhörermodell Ella des amerikanischen Herstellers Blue ist so ungewöhnlich wie sein Name. Warum es sich um einen bemerkenswerten Kopfhörer handelt, lest ihr bei uns!
Mit Albion V Tundra haben Spitfire Audio eine ungewöhnliche Orchester-Library im Programm, die sich ganz den leisen Klängen und Texturen widmet. Wir haben sie getestet.
Die Düsseldorfer Soundschmiede Ignite VST hat sich auf Trap, Grime und Urban spezialisiert. Der hauseigene ROMpler Heat Up soll sich zum Komponieren kompletter Beats eignen. Wir haben Heat Up getestet und wurden positiv überrascht!
Unauffälligkeit ist nicht Sache dieses umschaltbaren Kondensatormikrofons, schlechter Sound aber auch nicht!
Percussions für die Drummer-Spur, verbesserter Alchemy, Tonhöhenbearbeitung für Audioregionen und mehr. Wir haben die aktualisierte Logic Pro X Software und die neuen Features getestet!
Über Bluetooth Audiosignale streamen, das geht mit dem BT-Pro von Radial. Das Gerät bringt noch mehr mit, allerdings fehlt da was.
Mit der LYD-48 präsentiert Dynaudio einen verhältnismäßig günstigen 3-Wege-Nahfeld-Monitor im horizontalen Design. Kann der was?
Mit dem neuen StudioLive 1602 USB steht der Nachfolger von Presonus‘ beliebtem Kompakt-Digitalmixer schon in den Startlöchern.
So mixt ihr das Fundament vieler Rock-Songs: Drums und E-Bass.
Das RME UFX II ist das etwas günstigere „große“ Fireface. 30 I/Os, vier 75dB-Gain-Preamps und bewährte RME-Treiber-Technologie für unter 2.000 Euro!
Der Softube Console 1 Mk 2 ist da und mit ihm neue Emulationen. Wir haben alle ausprobiert und geschaut, was die UAD2 Unterstützung kann!
Das TM-3 Primus ist ein Mittelklasse-Hardware-Messgerät für Pegel, Loudness und Frequenzen des deutschen Herstellers RTW, das dem MM3 MusicMeter ziemlich ähnlich sieht.
Mackie kündigt die neue Generation seiner bei professionellen Musik- und Multimedia-Produzenten beliebten Aktiv-Studiomonitore der MR-Serie an.
Genelec Japan - ein Joint Venture von Genelec mit dem führenden japanischen Studiotechnologie Anbieter MI7.
Mr. Hyde läutet die neue „synthBlocks“-Serie bei Analogue Solutions ein. Das resonanzfähige Multi-Filter verfügt über einen äußerst schnellen LFO und auch Minijacks fürs Eurorack.
Wenn ihr echte Metal-Heads seid, wird euch diese Challenge super-schwer fallen.