Bonedo Archive
Recording
Die zweite Generation der günstigen Focusrite Scarlett Interfaces ist da! Den Anfang im Test macht das 2i2!
Der Ultrasone Pro-2900i ist der offene Bruder des geschlossenen Kopfhörers Pro-900. Unterscheiden sich die Modelle nur in ihrer Bauweise oder auch im Klang?
Ein Bluetooth-Empfänger für die Lunchbox: Braucht man das? Kann das was? Hier gibt es Antworten!
Das M-Audio M-Track Hub kombiniert ein Audiointerface für die Wiedergabe mit einem Dreifach-USB-Hub. Wie gut das in der Praxis funktioniert, verrät der bonedo-Test.
Von Genelec ist eine Vielzahl verschiedener Studio-Monitore erhätlich. Diesmal im Review: 8340A mit Einmess-System!
Electro-Voice hat seine N/D Serie überarbeitet. Ausgestattet mit einer Halterung für Schlagzeug Spannreifen und einem Gelenk zur Neigungsverstellung soll das ND44 besonders an Toms glänzen.
Umschaltbare Großmembran-Kapsel, FET-Technik und ein geringer Preis: Das ist das neueste Studiomikro von Miktek.
M-Track 2X2 und M-Track 2X2M von M-Audio sind USB-Audio-Interfaces, die zugleich Monitorcontroller-Funktionen bieten. Im Test lest ihr, ob diese Kombination geglückt ist.
Als erster Sequenzer mit mehreren Playheads entwickelt die iOS-App „Fugue Machine“, aus simplen Notenfolgen mit wenigen Handgriffen mehrstimmige Kompositionen.
Fostex TR-70, TR-80 und TR-90: Drei Studio-Kopfhörer mit unterschiedlichen Bauarten stellen sich dem Test.
Ihr bekommt in eurem Mix den Bass-Bereich nicht in den Griff? Hier kommen die ersten 5 von 15 Tipps, damit auch das Low End professionell klingt!
Mit diesem Röhrenmikrofon will Mojave seinem Portfolio an Kondensatormikrofonen die Krone aufsetzen. Wir haben das Mikro für ein Review einem Praxistest unterzogen.
In diesem kleinen Ratgeber erfahrt ihr 5 weitere Tricks, wie ihr zu einem Bassbereich wie in einer Profi-Produktion kommt.
Psychoakustik, Phasen, Mono: Das sind nicht gerade die ersten Assoziationen, die man mit Durchsetzungskraft im Bass hat.
DBX' Zischlaut-Entferner lässt sich einfach bedienen, arbeitet sauber und ist enorm günstig!
Mit dem Lewitt DGT 450 USB schicken die Österreicher ein digitales Mikrofon ins Rennen, dessen Profi-Anspruch wir im Review testen.
Samsons Meteor M2 ist ein Produkt der weit verbreiteten Gattung „kompakte Multimedia-Aktivlautsprecher“. Doch können diese Boxen mehr als die Vertreter vom Elektronik-Discounter…?
Radial möchte uns mit dem Decoder die Aufnahme und das Reamping in MS-Stereo vereinfachen. Wir haben den Decoder auf Herz und Nieren geprüft.
Dieser Bus-Comp ist eine Besonderheit, denn er lässt sich von einem Plug-In fernsteuern. Im Titan-Rack geht das sogar sehr bequem!
DBX ist ein gewichtiger Name am Analoghimmel – und hat nun auch den API-500-Markt für sich entdeckt. Hier testen wir den neuen Equalizer!