Bonedo Archive
Recording
Orchester-Librarys müssen nicht zwangsläufig hunderte Gigabyte wiegen, um nach großem Kino zu klingen, das konnte der Hersteller ProjectSAM nun mehrmals unter Beweis stellen. Was kann Orchestral Essentials 2?
Der erste Face-Lift der neuen Designlinie von Tegeler wurde dem VTRC verpasst.
Für den API 500 Standard gibt es viele Mikrofon-Preamps, aber wenige Röhren-Vorverstärker. Mit dem Fredenstein F609 gibt es ein Tube-Pre-Modul mehr!
Was haben Slash, ein Hut, ein Mikrofon und einen Felsen bevölkernde Puppen gemeinsam? Nichts? Von wegen!
Der diesjährige Mai stand eindeutig im Zeichen des Weltalls. Eindeutig. Hier der Überblick über die spacigen Mai-Highlights!
Mit dem 8330 A AWM Pack hat Genelec ein attraktives Bundle aus zwei aktiven Nahfeldmonitoren, Messmikro sowie Interface und einer kabelgebundenen Fernbedienung geschnürt. Zeit, es einmal genauer auszuprobieren.
Universal Audio hat die Apollo Audio-Interface-Range aktualisiert und nun von vornherein mit Thunderbolt ausgestattet. Wir haben uns das Apollo 8 zukommen lassen.
Die Roland CR-8000 aus dem Jahr 1980 ist eine der wenigen noch bezahlbaren analogen Drum Machines - alles darüber in unserem Vintage Drum Machine Special.
Die Miktek ProCast SST Studio Station ist ein Podcast-Bundle aus Mikrofon, USB-Audio-Interface und Mini-Mixer, das Broadcast-Sound liefern möchte.
Wer jemals Drum-Loops über einen Touchscreen abgespielt hat, wird die Vorteile einer kleinen Groovebox zum Mitnehmen schätzen. Wie sich der kompakte iRig Pads Controller schlägt, erfahrt ihr im bonedo Test.
Mit den Controller-Keyboards der Advance Serie verspricht AKAI Professional die volle Kontrolle über Software-Instrumente. Wir haben für euch das AKAI Advance 49 getestet.
Auf der Musikmesse 2015 zeigten Shure ihre neue PG-Alta-Serie. Das preiswerte Großmembran-Mikrofon PGA27 haben wir bereits zum Test!
Wer das Mikrofon auf dem Bild kennt, der weiß sicher, um welchen Mikrofontyp es sich hier dreht. .
Um Bändchenmikrofone, ihren Klang und ihre Benutzung ranken sich einige Mythen – hier wird aufgeklärt und aufgeräumt!
Mit der Arturia V Collection 4 liegt mittlerweile die vierte Auflage der beliebten Kollektion von Software-Synthesizern vor. Im Test erfahrt ihr, was es Neues gibt.
Sieben Dinge, die euch vom Produzieren abhalten - und was ihr dagegen tun könnt.
Der Manley Force ist ein backfrischer vierkanaliger Röhren-Mikrofonvorverstärker. Wir haben den Preamp schon zum Test – das Gerät hat die Seriennummer 1.
Die Sample-basierte Roland TR-505 Drum-Machine ergänzte 1986 die TR-Serie nach unten. Alle Details zur Roland TR-505 und Samples zum Download in unserem Special!
Mit der Fluid Audio FX8 nehmen wir einen aktiven und koaxialen Nahfeldmonitor unter die Lupe. Dieser ist mit vielen praktischen Details ausgestattet und außerdem noch recht günstig. Zu schön, um wahr zu sein?
Die beiden Audio-Interfaces Steinberg UR22 und UR44 waren schon im Test, jetzt ist das UR-242 zum Review hier, ein Audiointerface mit zwei Mic-Pres und integrierten DSP-Effekten.