Bonedo Archive
Recording
Der erste Face-Lift der neuen Designlinie von Tegeler wurde dem VTRC verpasst.
Für den API 500 Standard gibt es viele Mikrofon-Preamps, aber wenige Röhren-Vorverstärker. Mit dem Fredenstein F609 gibt es ein Tube-Pre-Modul mehr!
Was haben Slash, ein Hut, ein Mikrofon und einen Felsen bevölkernde Puppen gemeinsam? Nichts? Von wegen!
Der diesjährige Mai stand eindeutig im Zeichen des Weltalls. Eindeutig. Hier der Überblick über die spacigen Mai-Highlights!
Universal Audio hat die Apollo Audio-Interface-Range aktualisiert und nun von vornherein mit Thunderbolt ausgestattet. Wir haben uns das Apollo 8 zukommen lassen.
Die Miktek ProCast SST Studio Station ist ein Podcast-Bundle aus Mikrofon, USB-Audio-Interface und Mini-Mixer, das Broadcast-Sound liefern möchte.
Wer jemals Drum-Loops über einen Touchscreen abgespielt hat, wird die Vorteile einer kleinen Groovebox zum Mitnehmen schätzen. Wie sich der kompakte iRig Pads Controller schlägt, erfahrt ihr im bonedo Test.
Mit den Controller-Keyboards der Advance Serie verspricht AKAI Professional die volle Kontrolle über Software-Instrumente. Wir haben für euch das AKAI Advance 49 getestet.
Auf der Musikmesse 2015 zeigten Shure ihre neue PG-Alta-Serie. Das preiswerte Großmembran-Mikrofon PGA27 haben wir bereits zum Test!
Wer das Mikrofon auf dem Bild kennt, der weiß sicher, um welchen Mikrofontyp es sich hier dreht. .
Um Bändchenmikrofone, ihren Klang und ihre Benutzung ranken sich einige Mythen – hier wird aufgeklärt und aufgeräumt!
Mit der Arturia V Collection 4 liegt mittlerweile die vierte Auflage der beliebten Kollektion von Software-Synthesizern vor. Im Test erfahrt ihr, was es Neues gibt.
Der Manley Force ist ein backfrischer vierkanaliger Röhren-Mikrofonvorverstärker. Wir haben den Preamp schon zum Test – das Gerät hat die Seriennummer 1.
Mit der Fluid Audio FX8 nehmen wir einen aktiven und koaxialen Nahfeldmonitor unter die Lupe. Dieser ist mit vielen praktischen Details ausgestattet und außerdem noch recht günstig. Zu schön, um wahr zu sein?
Die beiden Audio-Interfaces Steinberg UR22 und UR44 waren schon im Test, jetzt ist das UR-242 zum Review hier, ein Audiointerface mit zwei Mic-Pres und integrierten DSP-Effekten.
Nicht nur als Podcast-Mikrofon, auch für Aufnahme von Gesang und Instrumenten eignet sich das USB-Mikrofon von Rode.
Native Instrumentes Komplete 10: Hier knöpfen wir uns die Synths vor, die, so scheint der Trend, mittlerweile alle auf Reaktor basieren! Rounds, Polyplex, Kontour – und noch viele mehr, wir probieren sie aus!
Zu jedem Komplete-Bundle gehören neben Synths und Effekten auch eine Menge Kontakt-Instrumente, die allesamt heftigsten Sample-Gebrauch machen. Hier geht es zum Test dieser Instrumente!
Der „Auto-Tune“ Effekt wurde spätestens durch Chers „Believe“ 1998 berühmt. Was ist eure Meinung zum Einsatz von Auto-Tune? Gibt es Songs, die Auto-Tune richtig kreativ nutzen?
Antares Auto-Tune ist die meistverkaufte Pitch-Korrektur-Software für Mac OS und Windows. Wie schlägt sich die neue Version 8 im Vergleich zur Konkurrenz?