Bonedo Archive
Recording
Das Beyerdynamic Kopfhörer-Spitzenmodell T1 genießt einen guten Ruf in audiophilen Kreisen, wie schlägt er sich im Studio?
Wer seine Notenkenntnisse verbessern möchte, seine Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeiten perfektionieren will oder einfach ein cleveres Tool zum Üben sucht, der liegt mit dem KR Player fürs iPad goldrichtig.
Im ersten Teil dieser Serie ging es um die Eigenschaften von Bändchen-Mikros; jetzt zeigen wir euch, wie sie gebaut werden!
Als Kopfhörer offener Bauweise ist der AKG K812 für Misch- und Masteringaufgaben im Studio geradezu prädestiniert! Nur ganz billig sind die dynamischen Headphones allerdings nicht, und bewegen sich preislich bereits im Elektrostaten Metier!
Mit einfachen Mitteln einen Singer/Songwriter aufnehmen? In diesem Workshop erfährst du online, wie Akustikgitarre und Gesang mikrofoniert werden können – und noch mehr!
Solid State Logic, kurz SSL, präsentierte erst recht spät einen reinen analogen Summierer. Ein Pult ohne Fader - kann das überhaupt gutgehen!?
Dieser Kopfhörer ist quasi die geschlossene Variante des Beyerdynamic T 90 – den wir bereits zum Review hatten. Wir haben die Headphones durch den Praxistest gejagt und berichten über unsere Erfahrungen.
In der neuen „M“-Kopfhörer-Serie von Audio-Technica markiert der ATH-M30X das mittlere Preissegment. Ob er auch klanglich im Mittelfeld spielt oder Ambitionen für den Einsatz im Sturm zeigt, haben wir für euch getestet.
Der ohrumschließende, dynamische HD6 Mix ist ein Studio-Kopfhörer aus der neuen „HD-Serie“ des deutschen Traditionsunternehmens Sennheiser. Wir verraten euch in diesem Artikel, wie sich das Abhören und Mixen mit dem stylischen Ohr-Nahbeschaller gestaltet.
Waldorf bietet mit dem 2-pole ein analoges Filter im Desktopformat an. Wir haben ausprobiert, was man mit dem Modul anstellen kann.
Native Instruments spendiert 50% beim Kauf von Updates, Upgrades und Crossgrades.
Ein „Class Compliant“ MIDI-Interface integriert in einem Kabel. Gibt es einen Haken beim ESI MIDIMATE II?
In dieser Workshop-Folge könnt ihr online lernen, wie man das Gain Staging in der DAW angeht.
Universal Audios 4-710d vereint vier UA 710 Twin-Finity-Preamps, je einen 1176-Style-Kompressor und die passende A/D-Wandlung. Zeit für eine bonedo-Tiefeninspektion.
Nachdem wir den 303 Style Basssynthesizer TB-3 getestet haben, folgt nun auch die Drummachine von Roland, die Aira TR-8!
Das Magneto ist ein Großmembran-Kondensatormikro in Minimalausstattung – sicher keine schlechte Idee bei einem preiswerten Studio-Mikrofon.
AIR Music Technology stellt mit Advance Music Production Suite ein neues Softwarepaket zur Musikproduktion vor.
Der Arpeggiator von Logic Pro X hat einiges mehr auf Lager, als einfach nur Akkorde zu brechen, denn er verwöhnt mit einem Funktionsumfang, welchen man bei „gewöhnlichen“ Arpeggiatoren vergeblich sucht!
Toontrack bringt neue Sammlungen an Midi-Drumsamples auf den Markt.
Dieser Einschub ist der erste von Rupert Neve für das 500er-Format designte Equalizer.