Bonedo Archive
Recording
Das Beyerdynamic M 130 ist ein Bändchenmikrofon, das absolut grundlos etwas in der zweiten Reihe der deutschen Mikrofon-Klassiker steht.
Die Melodie ist die Macht: Produzent Ed Buller stellt den Song in den Mittelpunkt. Production Story zu White Lies 'Big TV'.
Der Drawmer MC2.1 ist ein klassischer Stereo Monitor Controller wie er im Buche steht! Drei Eingänge, fünf Ausgänge und mit zwei Kopfhörer-Verstärkern, was will das Studio mehr?
Der BOOSTi von Audiowerkzeug ist ein kaskadierbarer Kopfhörerverstärker mit ordentlich Power und gutem Sound.
Die Dynamik-Tools DBX 166XS und 266XS scheint vordergründig nicht viel zu unterscheiden. Wir haben die beiden preiswerten Analoggeräte einem Test unterzogen!
Mit dem 3-Wege Studiomonitor PM641 präsentiert Fostex eine günstige Aktiv-Abhöre für all diejenigen, denen 2-Wege einfach nicht genug sind!
Der Behringer Xenyx Control1 USB ist ein Monitorcontroller, „verblüffend ähnlich“ wie der Mackie Big Knob, allerdings deutlich günstiger und mit eingebautem USB Audio-Interface versehen. Zeit für einen gründlichen Test!
Wir haben 42 Kleinmembran-Mikrofone für euch getestet. Hier findet ihr die Mittelklasse der getesteten Kleinmembran-Kondensatormikrofone – von 400 bis 1000 Euro das Paar.
Mit Addictive Keys Electric Grand setzt XLN Audio dem legendären elektrischen Flügel Yamaha CP-80 ein virtuelles Denkmal. Bitte anschnallen, es geht zurück in die Achtziger!
Hier könnt ihr alle Kleinmembran-Mikrofone der Mittelklasse gegeneinanderhören. Downloads in höchster Qualität findet ihr hier ebenfalls!
Das Focusrite Scarlett 2i4 ist ein kompaktes Audiointerface für den Mac und PC mit zwei Preamps, zwei Ein- und vier Ausgängen! Umfangreiche Direct-Monitoring-Funktionen assistieren darüber bei der unkomplizierte Aufnahmen von Vocals, Gitarre und Bass.
Propellerhead Reason, das Mutterschiff aller DAWs mit fotorealistischer Bedienoberfläche, geht in die siebte Runde. Was das Update bringt und für wen es sich empfiehlt, lest ihr hier.
Das Moog Analog Delay ist weit mehr als nur eine Eimerkettenschaltung, denn es bietet Software- und CV-Steuerung viele weitere Möglichkeiten! Welche? Lest weiter!
RX 3 und RX3 Advanced von iZotope sollen es dem User ermöglichen, Audio Dateien schnell und einfach zu reparieren bzw. wiederherzustellen.
AKGs 451er sind bekannte und beliebte Kondensatormikrofone, die in unserem Kleinmembraner-Massentest nicht fehlen dürfen!
Das Audio-Technica AT4022 erweist sich mit seiner Kugelcharakteristik im Test als solides und zuverlässiges Werkzeug ohne Allüren und Macken.
Ob die Zahl 51 das Audix ADX-51 bewusst in die Nähe der berühmt-berüchtigten Area 51 rücken soll, ist nicht bekannt. Getestet wurde jedenfalls mit irdischen Mitteln.
Die Kugelmikrofone MC 910 und die Nieren MC 930 sehen sich sehr ähnlich - kein Wunder, sie stammen aus der gleichen Serie. Gilt die Ähnlichkeit auch für die Qualität?
MBHO alias MB Haun gehört nicht unbedingt zu den bekanntesten deutschen Mikrofonherstellern. Das MBC 660 präsentiert sich als Made in Germany für Sparsame.
Das JZ Microphones BT-201/1 erregt alleine durch sein Äußeres schon Aufmerksamkeit. Schafft es das auch akustisch?