Bonedo Archive
Recording

Sontronics stellt zwei seiner Großmembran Topseller STC-20 & STC-3X jeweils in einem Studio-Komplett-Set zusammen.

Für kleines Geld gibt es bei M-Audio mit den BX8 D2 recht große Speaker, und die schauen wir uns heute einmal an!

Der DerrEsser ist mehr als nur ein De-Esser mit zwei weiteren Buchstaben: Er ist ein De-Esser mit weiteren Funktionen!

Wer wie der italienische Hersteller Sonum "noch einen" Preamp im 500er-Format aufstellt und dabei sehr selbstbewusst wirkt, wird sicher gute Gründe dafür haben, oder?

Der nvelope von Elysia ist ein auf ganzer Linie besonderer Dynamikprozessor.

Ein grafischer EQ als seriöses Studiotool – kann das gut gehen? API 560 im Test!

Universal Audio gibt ein erneuertes Sortiment für die UAD-2 Powered Plug-Ins Plattform bekannt.

Der Tascam DR-05 ist ein mobiler Recorder zum kleinen Preis – aber mit Druckempfängermikrofonen!

Die Radial Firefly ist eine zugegebenermaßen sehr teure DI-Box. Ist der Preis denn gerechtfertigt?

FabFilter baut mit dem Pro-DS De-Esser Plug-In sein Angebot weiter aus.

Für nicht mal 'nen Fuffi gibt es bei Behringer ein Kleinmischpult mit 2-In/2-Out USB-Interface, Mic-Pre, EQ und vielem mehr zu erstehen! Auf zur Inspektion.

Avid feiert 25. Geburtstag. Zur Feier des Tages bekommt jeder neue Eleven Rack und Pro Tools 10 Kunde, zusätzliche Plug-In Pakete geschenkt.

Seit dem 1. Oktober 2012 ist die neue Generation des Groove-Produktionssystems MASCHINE von Native Instruments mit einem umfassenden Hard- und Softwareupdate im Handel verfügbar.

Und es wird funky! Denn diesmal widmen wir uns in unserer Testreihe von Erweiterungen für XLN Audio Addictive Drums dem ADPAk Funk.

Was kann das neue iPad-Mischpult DL1608 von Mackie? Dimitri Metzeltin von LOUD steht Rede und Antwort.

Mackies DL-1608 möchte das Live-Mixing revolutionieren – drahtlos und in der Größe eines DIN-A4-Blattes. Wie das geschehen soll? Indem man die Befehlshoheit dem iPad übergibt. Ein Fall für bonedo.

Kann man mit einer derart kleinen Box den klassischen API-Geist erhalten? Die 512c im Test!

Zwei Kompressoren gibt es von API als 500er-Kassette: Den "vintage" 525 und den 527 als Miniaturversion des beliebten 2500.

Es sind trotz des Buchstabens nicht nur Nuancen, die den API 550a vom API 550b unterscheiden.

Miniatur-Mikrofonsysteme für verschiedene akustische Instrumente anzuschaffen, kann richtig ins Geld gehen. Beim t.bone Ovid ist das anders. Geht das auf Kosten von Klang und Praktikabilität?