Bonedo Archive
Recording

Native Instruments hat mit DARK PRESSURE eine neue Erweiterung für die Groove-Produktionssysteme MASCHINE und MASCHINE MIKRO auf den Markt gebracht.

Der Alesis 3632 tritt die Nachfolge des 3630, einem der populärsten Budget-Live-Kompressoren dieser Tage, an. Ob die Fußstapfen des 3630 nicht doch zu groß sind, könnt ihr hier nachlesen…

Das neue VST-Plugin Padshop von Steinberg soll vor allem atmosphärische Flächensounds mit intuitivem User-Interface verbinden.

Tipps für besseren Raumklang: Die besten Monitore klingen nur so gut, wie der Raum in dem sie stehen. Dieser SOS-Workshop liefert euch alle Basics!

"People who are really serious about software should make their own hardware." Genau das hat Propellerhead getan und präsentiert ein maßgeschneidertes Audio-Interface für Reason!

„Einfache Bedienung außen und bewährte Technik im Inneren“, heißt es auf der Homepage von Alesis. Ob das stimmt und wie es wirklich um den kleinen Preamp bestellt ist erfahrt ihr hier!

Mit dem i266 baut MicW seine Mikrofonserie für die iOS-Endgeräte aus. Im Zusammenspiel mit einer passenden App sollen Sprach- und Musikaufnahmen deutlich vereinfacht werden.

Mit der neuen Rehearsal Tape Serie möchte Ueberschall authentische Probenraum-Atmosphäre einfangen. Punk Rock heißt die erste Sammlung von Samples

Mittlerweile buhlen immer mehr günstige Audiointerfaces um die Gunst des gemeinen Musikanten. Was vermag Creative Labs mit seiner Marke E-MU zu leisten?

Das österreichische Unternehmen VSL präsentiert die neuesten Software-Innovationen für eine umfassende Integration unterschiedlichster Werkzeuge und Arbeitsabläufe des modernen Studiobetriebs in eine einzige MIDI- und Audio-Produktionsumgebung. Als Zentrale fungiert das neue Vienna Ensemble PRO 5 mit seiner direkten Einbindung der Misch- und Raumsimulationssoftware Vienna MIR PRO per einfachem Mausklick.

Dieses Delay Plug-In enthält eine Art Step-Sequencer der der sich zum Songtemp oder intern synct, und so die Effekt-Platzierung im Beat-Raster ermöglicht. Im Prinzip ähnlich wie Glitch, allerdings auf Delays spezialisiert. Loop-Freunde aufgepasst!

Das Team um den Akustikdesigner Dave Morrison stellt in Booth 1637 auf der diesjährigen NAMM einen "schwebenden" Boxenständer vor.

Post Audio nennt ihn den "Cadillac" unter den Filtern. Hier ist der neue ARF-01.

Chillout Breeze wurde für die Produktion smoother und entspannter Lounge Musik in Radio & TV Werbung, Film oder auf Websites entwickelt.

Mit der AX-Serie beginnt bei ADAM-Audio der Einstieg ins professionelle Monitoring. Was die A5X im Rahmen unseres Testmarathons zu leisten vermag, erfahrt ihr hier!

JBL zählt seit Dekaden zu einer festen Instanz, wenn es um Lautsprecher geht. Mit der LSR 2300 Serie sollen vor allem Musikstudios mit engen Budgets angesprochen werden.

Rundlich, voluminös und mit gelbem Basstreiber, so kennt man KRK. Mit der RP5 G2 haben wir den kleinsten Vertreter der Rokit Budget-Serie untersucht!

Mackies Portfolio verspricht häufig viel Leistung und gute Qualität zu angemessenen Preisen. Wird unsere Kandidatin MR5 MKII diesem Ruf ebenfalls gerecht?

Günstig muss nicht billig sein. Und wie die sprichwörtliche Faust auf das Auge passt diese kleine Box hervorragend in enge Musiker-Budgets!