Bonedo Archive
Recording

Der Fostex TH900mk2 ist das Spitzenmodell des renommierten Audioherstellers! Wie klingt der Japaner?

"First take, best take" hört man oft. Aber was ist dran an diesem Mythos?

Mit „Breathe“ landeten Jax Jones und Ina Wroldsen einen Riesenhit. Im Produce-alike haben wir den Song zum Nachproduzieren zerlegt.

Das Zylia-Studio besteht aus einem Kugelmikrofon und einer Aufnahmesoftware zum Separieren der aufgenommenen Signalquellen, um diese als einzelne Spuren abspielen oder exportieren zu können.

Chandler schrumpfen den TG-EQ auf's Nötigste und verfrachten ihn in die Series-500-Lunchbox. Richtig preiswert ist das immer noch nicht. Aber gut!

Ein Update von 10.3 auf 10.4 hört sich zunächst unspektakulär an, ist es aber nicht! Apple Logic Pro X erfährt mit dem aktuellen Update eine deutliche Aufwertung.

Neue, isolierende Lautsprecherstative haben ISO Acoustics auf der Winter NAMM 2018 vorgestellt.

Mit drei Woofer-Größen gibt es die Version 2 der 30XP-Serie von JBL.

Man kann ja nicht ständig produzieren, es gibt ja auch sowas wie Freizeit! Und die ist ideal zum Glotzen!

In der V-Serie von sE Electronics waren mit dem V3 und dem V7 bisher nur Gesangsmikrofone vertreten. Nun kommt ein dynamisches Instrumentenmikro namens V7 X hinzu.

Das Olympic Studio, das Ocean Way… hier ist Teil 3 der 21 legendären Tonstudios!

Rupert Neve Designs aus Texas übersetzt mit dem 535 den Diodenbrücken-Kompressor des Shelford Channels in das API 500-Format.

Dass ein ordentliches Mikrofon ein moderates Preisschild haben kann, haben sE nun erneut bewiesen.

Audionet CARMA ist ein Tool zur Analyse akustischer Gegebenheiten eines Raumes – und zwar für umsonst!

Ein Großmembranmikrofon mit Rekorder, so groß wie eine Zigarettenschachtel? Das gibt es jetzt!

Der „kleinste große Main Monitor“ der Welt – dank DSP-ermöglichter Richtcharakteristik. Die Kii Three Pro startet eine kleine Revolution!

Der neue MoCo von ESI ist ein zweckmäßiger passiver Monitorcontroller für den kleinen Geldbeutel. Was hat der Kasten auf dem Kasten?

Der österreichische Hersteller Lewitt nahm die AES Convention in New York zum Anlass sein neuestes Flaggschiff vorzustellen: das Lewitt LCT 540 SUBZERO Kondensatormikrofon.

Als bezahlbarer Allrounder konzipiert soll das Audio-Technica AT4041 professionelle Ergebnisse liefern. Wir hatten zwei der unauffälligen Kleinmembran-Kondensatormikrofone zum Test da.

Der „Syntronik“ getaufte Klangerzeuger vereint 38 Synthesizer-Legenden in einem Software-Klangerzeuger. Dabei werden Multi-Samples mit Oszillator- und Filter-Modelings kombiniert. Wie authentisch klingt diese Symbiose?