Bonedo Archive
Recording

Mit dem Anubis bringen Merging Technolgies ihre State-of-the-Art-Wandlung sowie erstklassigen Preamps in ein kompaktes und bezahlbares Format: Hier gibt es Audiointerface, Monitor-Controller, Netzwerk-Remote und AoIP-Hub in einem.

Model:Cycles heißt Elektron's neuester Budget-Synth und bringt uns eine freshe 6-Track FM Groovebox!

Behringer stellt mit dem BA 19A erstmals ein Grenzflächenmikrofon her. Wie vermutet, kostet es einen Bruchteil seines Vorbilds. Wir haben es getestet.

Das e906 kann vor dem Gitarrenamp einfach abgehängt werden – glänzt aber durch mehr als das.

Sennheisers Referenzkopfhörer HD 800 S ist die Weiterentwicklung des unter Audiophilen hochgelobten HD 800. Eignet sich das edle Teil auch zum Studioeinsatz?

Hall beim Mischen richtig verwenden ist wichtig. Warum man viele Fehler beim Einsatz von Reverb machen kann und wie man sie vermeidet… alles im Workshop.

Das MOTU 828 (2024) ist ein gelungenes Update: Das USB-Audiointerface schafft nun 28-Ins & 32-Outs – und das bei einem äußerst knackigen Preis-Leistungs-Verhältnis!

Ein Audio-Interface für das Android-Gerät kaufen: Dieses Vorhaben läuft meist anders als gedacht…

Audix zeigt nun ebenfalls im Kopfhörermarkt Präsenz. Wie konkurrenzfähig der geschlossene Studiokopfhörer A150 ist, lest ihr in unserem Testbericht!

Das kompakte Großmembranmikrofon als "Sprechermikrofon" zu bezeichnen, wäre eine gnadenlose Untertreibung.

Du willst Akustikelemente kaufen, um die Akustik zu optimieren? Hier sind die besten Wandabsorber!

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Tontechnik: Wenn man Gesang zum Playback aufnehmen will, müssen Kopfhörer benutzt werden. Das stimmt aber nicht.

Fostex aktualisiert seine RP-Serie um den halboffenen Studiokopfhörer T50RPmk4. Ein empfehlenswertes Profi-Tool? Lest das Review!

Ein Mix- und Recording-Kopfhörer für 32 Euro? Wir gaben den the t.bone HD 515 im Test!

Rupert Neve Designs bietet mit dem Master Bus Transformer ein neues zweikanaliges Klangwerkzeug in der Art eines SSL Fusion.

Lest in unserem Kaufberater Kopfhörer-Verstärker, worauf beim Kauf zum Mischen, Mastern und Musikhören zu achten ist!

RSE ist eine weniger bekannte Firma aus der Ukraine. Wir hatten den Röhren-Pre/Comp TCP-1 Pro und den 500er-Comp TC505 zum Test.

Sony hat ein neues Kondensatormikrofon zum Test geschickt. Drei Auffälligkeiten gibt es.

Der magnetostatische Audeze LCD-GX ist laut Hersteller sowohl Gaming-Headset als auch offener Studiokopfhörer. Wir haben den LCD-GX daraufhin gecheckt, ob er die Erwartungen der unterschiedlichen Zielgruppen tatsächlich gleichermaßen erfüllen kann.