Bonedo Archive
Recording

Mit seiner innovativen Dual Element Technologie bietet Point Source Audio eine besonders flexible Lösung im Bereich miniaturisierter Lavalier- und Headset-Mikrofone für Theater-, Livemusik- und Broadcast-Anwendungen.

Das leistungsfähige Presonus AudioBox GO™ USB 2.0 Audiointerface passt in die Hosentasche und bietet alle Anschlüsse, die man für Aufnahmen im Heimstudio oder unterwegs benötigt.

Mit dem transformatorgekoppelten Auteur MkIII Preamp kommt frischer Wind in das Portfolio des in Chicago beheimateten Audio-Herstellers Black Lion Audio.

Mit neuen Audiofunktionen und verbesserter Videoqualität ausgestattet bietet die neue Zoom Q8n-4K mehr Möglichkeiten für Content Creator.

Das Lewitt LCT 1040 Mikrofonsystem wurde in enger Zusammenarbeit mit weltbekannten Branchenprofis entwickelt und ist als ultimatives Herzstück eines Studios konzipiert.

Der Audio-Hersteller Focal mit Sitz in Frankreich bringt neue Lautsprecher auf den Markt, zwei Studiomonitore Alpha 80 Evo, Alpha Twin Evo und den passenden Subwoofer Sub One.

Der kleine Inline-Amp dient als Booster für passive Mikrofone – und besitzt eine praktische Besonderheit!

DF Audio Minibay bietet 40 Punkte zum Patchen und wurde extra für einen Desktop-Betrieb gestaltet. Zwei passive Mixer sind auch eingebaut.

Es gibt zwei Interfaces zu gewinnen: Ein MotU M2 und ein MotU M4 werden verlost. Hier geht es zum Gewinnspiel!

Austrian Audio bringt das PG16 Pro Gaming Headset und das PB17 Professional Business Headset auf den Markt. Beide Headsets verfügen über dieselbe Technologie wie die hoch angesehenen Hi-X65-, Hi-X55- und Hi-X50-Pro-Audio-Kopfhörer.

Das mobiltaugliche Audiointerface Apogee Duet 3 bekommt Verstärkung in Form einer Docking Station. Welche Vorzüge das Apogee Duet Dock zu bieten hat, lest ihr in unserem Review!

Aufbauend auf der Erfahrung und Tradition bei der Herstellung hochwertiger Misch-und Recordingpulte hat API den neuen MC531 Monitor Controller entwickelt, der sich in nahezu jede Produktionsumgebung integrieren lässt.

Die Clarett-Serie des Herstellers Focusrite wurde überarbeitet und hört jetzt auf den Namen Clarett+. Was können die gehobenen USB-Audiointerfaces im Vergleich zur preisgünstigen Scarlett-Serie?

Das Behringer BV-BOMB-Mikrofon aus der neuen Vintage Serie richtet sich gezielt an Live-Streamer. Das rauscharme Kondensatormikrofon soll sich für jedes Podcast-Szenario eignen und robust verarbeitet sein.

Ob live auf der Bühne oder im Tonstudio: die Verkabelung von Rack-Modulen, PA-Komponenten, Audio-Interfaces und Studiomonitoren will gut geplant sein, denn der Raum für Stecker und Kabel ist meist Mangelware. Eine Lösung bietet Cordial in Form von Mikrofonkabeln mit rechtwinkligen XLR Steckern.

Der Trend zum Streaming, Podcasting und Social Media Videoclips hält unvermindert an und das ist für Behringer Grund genug, mit den Modellen X1 und MS der Video Mic Serie zwei preisgünstige Mikrofone auf den Markt zu bringen.

Wer es noch nicht weiß: Shure baut nicht nur Mikrofone, sondern seit mehr als einem Jahrzehnt auch Kopfhörer. Wir haben den geschlossenen Studiokopfhörer SRH440A im Test – was kann das preiswerte Modell?

Alles zur Musikproduktion mit Apple iOS. Aktuelle Apps und Hardware-Produkte im Test.

Das Kondensatormikrofon Axis ist das erste Mikrofon mit "Fluid"-Label. Nutzt Fluids Lautsprecher-Expertise auch auf umgekehrtem Weg der Schallwandlung?

Yamaha stellt das revolutionäre RUio16-D/VST I/O Rack Pro vor, mit dem es möglich ist, VST3-Plug-Ins zu jedem Dante-basierten Audiosystem hinzuzufügen und das dank seiner kompakten aber dennoch robusten Bauweise im Werkzeugkastens jedes Toningenieurs Platz finden sollte.