Bonedo Archive
Recording

Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.

Nein, früher war nicht alles schlecht: Auch die alten Mehrspur-Kassettenrekorder hatten ihre Vorteile, und die verbindet der Tascam DP-008 mit den Segnungen des Digitalzeitalters.

In diesem Workshop zeigt Techno-Produzent Broombeck seinen Ansatz einen Techno-Track zu produzieren. Hierzu gehören Sounddesign, Arrangement, uvm.

Dual-Mono Bus-Kompressor mit regelbarer 4K-Distortion und dynamischer Equalizer: Der SSL THE BUS+ ist der G-Comp der Extraklasse!

Wenn ein Reporter früher Politiker oder Sportler interviewte, dann war meist ein Sennheiser MD 21 mit von der Partie. Eines der dienstältesten Mikrofone gibt es hier im Test.

Sennheisers offener Kopfhörer HD 599 fällt optisch etwas aus dem Rahmen. Wie klingt er?

SSL hat zwei neue Mehrkanal-Preamps auf den Markt gebracht. Was der Puredrive Quad kann, haben wir getestet.

Wir testen für euch die aktuelle Variante des Studiokopfhörers Beyerdynamic DT 990 Pro mit der „zeitgemäßen“ Impedanz von 80 Ohm.

Zweikanaliger Preamp mit spannenden, hilfreichen Features, Made in UK – zum fairen Preis.

Nach UF8 kommt UC1, zumindest nach SSL Logik. Das F stand dabei für Fader, das C nun für Controller – beide bilden die Bedienungsgrundlage für SSL 360°. Console 1 Fans aufgepasst!

Wie gut ist das Gaming- und Multimedia-Headset MMX 300 (2. Generation) des Heilbronner Kopfhörer- und Mikrofonspezialisten Beyerdynamic?

Mit dem M2 wagt MOTU sich in das Preissegment der Einsteiger-Interfaces vor, aber das M2 kann mehr.

Hier erfahrt ihr, wie ihr Insert-Send-Returns am Mischpult wie die Profis einsetzt.

Neumann kennt man in der ganzen Welt, und deswegen nutzt die Sennheiser-Gruppe diese Marke auch, um ihre - ehemals unter dem elitären Label „Klein und Hummel“ gehandelten - aktiven Studiomonitore KH 310 A zu verkaufen.

Nicht wenige Hersteller von Audio- und Studiogeräten haben in den letzten Jahren den stetig wachsenden Kopfhörermarkt für sich entdeckt. Der amerikanische Mikrofonspezialist Audix reiht sich hier nun ebenfalls mit vier neuen Studiokopfhörern ein.

Behringer zeigt auf seinem Facebook Account ein Foto eines neuen Wing, das einen Wing Rack darstellen und somit eine der interessantesten Produkterscheinungen des noch jungen Jahres sein könnte.

Yamaha hat zur NAMM 2023 den kabellosen Stereo-Kopfhörer YH-WL500 vorgestellt, der speziell für den Einsatz als Musiker entwickelt wurde.

Der Superlux HD 681 ist der mit Abstand preiswerteste Kopfhörer in unserem Testmarathon. Doch günstig muss nicht billig sein, und so landet dieser Kopfhörer klanglich auch ziemlich weit mit vorne!