Bonedo Archive
Recording

Das Audio-Tool XVive AT-1 in diesem Review ist Signalgenerator, Sniffer und Kabeltester – und hat einige Überraschungen parat.

Das dynamische Mikrofon Shure MV7i möchte Musiker und Sprecher mit integriertem zweikanaligen Audio-Interface, DSP und Touchbedienung begeistern. Im Praxis-Check schauen wir, inwiefern ihm das gelingt.

Mit seiner Core+-Technologie verspricht DPA das verzerrungsfreie Mikrofon. WIr hatten ein Paar DPA 4061 Core+ im Test.

FabFilter stellt mit Pro-Q 4 eine neue Version ihres Mixing- und Mastering-Equalizers vor, der alle Anforderungen anspruchsvoller Tontechniker erfüllt.

Mit der WING Compact und WING Rack stellt Behringer lang erwartete Erweiterungen der WING-Digitalpult-Serie vor. Die Frage nach kompakteren WING-Modellen wurde erhört und Behringer überrascht dabei mit interessanten Detaillösungen und starken Features.

KRK RoKit RP7 G5 sind die fünfte Generation der aktiven Zweiwege-Studiomonitore. Wir hatten ein Lautsprecher-Paar im Test!

Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.

Zwei Mikrofone am Gitarrenamp sehen nicht nur wichtig aus, sondern geben dem Tontechniker auch mehr Handlungsspielraum. Warum es sinnvoll sein kann, eine Schallquelle doppelt zu mikrofonieren und was man dabei beachten sollte, zeigt euch dieser Workshop.

Das Lewitt RAY erkennt dank sensorbasierter Technologie den Abstand zum Mikrofon.

Wie schließt man ein Audio-Interface am Computer an? Und was muss man in der Cubase, Live, ProTools und Logic einstellen? Dieses einfache Tutorial hilft!

Der Sennheiser HD 660S2 ist die überarbeitete Version des offenen Referenzkopfhörers HD 660S. Was macht der neue besser und für welche Zielgruppe könnte das neue Modell interessant sein?

Audeze engagiert sich seit einigen Jahren im Marktsegment der Gaming-Kopfhörer und Headsets. Audeze Maxwell heißt der neueste Streich des amerikanischen Kopfhörerspezialisten, den es wahlweise für Xbox und PlayStation gibt. Lest im Audeze Maxwell Test, was das Teil leistet!

Solid State Logic kauft Harrison! SSL den in Nashville beheimateten Traditionshersteller übernommen. Was bedeutet das?

Wir huldigen Vic Kearys Erbe und testen sein Thermionic Culture –The Culture Vulture Standard, Super 15 und den neue Ultra Vulture an!

EVO SP8 ist der perfekte Partner für die Erweiterung des erfolgreichen EVO 16 Audio Interfaces oder für alle anderen Audio Interfaces mit entsprechenden Schnittstellen.

Rode VideoMicro II im Test: ein kleines, leichtes Videomikrofon ohne Schnickschnack, aber mit ziemlich viel Zubehör.

Black Lion Audio präsentiert mit der PBR Serie drei neue Patchbays im Rackformat, u.a. ein Modell mit einem Bluetooth®-Modul(!)

Preamp-Klassiker neu aufgelegt: Der Retro OP-6 im Test.

Music Customs fertigt Studiomöbel in Schreinerqualität, frei planbar und individuell aus deutscher Fertigung in Oberfranken.

Das Austrian Audio OC707 gehört zur kleinen, aber feinen Reihe der Handheld-Mikrofone im Progamm des noch jungen österreichischen Audioequipment-Herstellers. Das eigenständige, spannende Design des Gesangsmikrofons ist Kennern bereits vom aktiven dynamischen Mics OD505 bekannt.