Bonedo Archive
Recording

Nach UF8 kommt UC1, zumindest nach SSL Logik. Das F stand dabei für Fader, das C nun für Controller – beide bilden die Bedienungsgrundlage für SSL 360°. Console 1 Fans aufgepasst!

Wie gut ist das Gaming- und Multimedia-Headset MMX 300 (2. Generation) des Heilbronner Kopfhörer- und Mikrofonspezialisten Beyerdynamic?

Sollte man Vocal-Mikrofone eigentlich kopfüber benutzen? Wir diskutieren Pro und Contra!

Mit dem M2 wagt MOTU sich in das Preissegment der Einsteiger-Interfaces vor, aber das M2 kann mehr.

Hier erfahrt ihr, wie ihr Insert-Send-Returns am Mischpult wie die Profis einsetzt.

Nicht wenige Hersteller von Audio- und Studiogeräten haben in den letzten Jahren den stetig wachsenden Kopfhörermarkt für sich entdeckt. Der amerikanische Mikrofonspezialist Audix reiht sich hier nun ebenfalls mit vier neuen Studiokopfhörern ein.

Behringer zeigt auf seinem Facebook Account ein Foto eines neuen Wing, das einen Wing Rack darstellen und somit eine der interessantesten Produkterscheinungen des noch jungen Jahres sein könnte.

Darauf haben viele Behringer-WING-User gewartet: Ein kompaktes Modell, das als Konsole oder im Rack eingesetzt werden kann. Mit der WING Compact möchte Behringer ein Angebot an den viel tourenden Tontechniker und Venues ...

Die kleinen preiswerten Aktivboxen gibt es mit und ohne Bluetooth – aber beide sind preiswert.

Wie stellt man einen Audio-Kompressor richtig ein? Wir zeigen anhand von Fehlern, wie man mit dem Kompressor professionell umgeht.

Sennheisers offener Kopfhörer HD 599 fällt optisch etwas aus dem Rahmen. Wie klingt er?

Gleich drei neue digitale Mixing-Konsolen im Kompaktformat schickten die britischen Audiogiganten Allen & Heath 2023 ins Rennen. In diesem Test befasse ich mich mit den zwei Touchscreen-Versionen – der CQ-12T und ihrem großen Bruder, der CQ-18T.

Worauf muss man beim Kauf eines USB/MIDI Keyboard Controllers achten? Unser Kaufberater liefert die wichtigsten Funktionen und Informationen im Überblick.

Dazu tauscht er seinen Fuhrpark an High-End-Mikrofonen und -Vorverstärkern gegen eine Reihe an günstigen, gebrauchten Modellen sowie ein Einsteiger-Interface mit acht eingebauten Vorverstärkern, wofür er nach eigener Aussage insgesamt (nur) 861 US-Dollar bezahlt hat.

Das Solo ist auch in der dritten Generation das kleinste Audio-Interface der erfolgreichen Serie.

Behringer stellt mit dem BM-13 Phaser ein analoges Effektpedal vor, das sich am Moog MF-103 12-Stage Phaser orientiert.

Die Firma Presonus hat ihre Quantum-Serie runderneuert. Wir haben das Flaggschiff-Audio-Interface Presonus Quantum HD8 einem ausführlichen Test unterzogen.

Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.

Beim AEA N22 Nuvo handelt es sich um ein aktives Bändchenmikrofon für die Nahmikrofonierung, zum Beispiel an Drums. Wir haben es ausprobiert.



