Bonedo Archive
Recording

Fluid Audio steigt mit dem Axis in den Mikrofonmarkt ein. Das Großmembran-Kondensatormikrofon soll professionellen Sound zum kleinen Preis liefern.

Mittelpreisige Kopfhörer Made In Austria – beides trifft auf diese Hörer nicht zu. Wie gelungen sind die Günstigvarianten von Austrian?

Tontechniker werden ist eine schlechte Idee – die Nachteile überwiegen die Vorteile. Zumindest, wenn man Justin Colleti glaubt.

Austrian Audio stellt zwei neue Mikrofone vor: Das Kondensatormikrofon OC707 mit Nierencharakteristik und das OD505 mit Active-Dynamic-Technologie versprechen professionellem Studiosound auf der Bühne.

Echtes Motown-Feeling und den Sound der legendären Motown-Studios verspricht Heritage Audio mit seinem analogen und passiven Motorcity EQualizer, dem ersten Nachbau der klassischen EQs aus den Motown-Studios.

KRK Systems verspricht mit den beiden Studiokopfhörern KNS 604 und KNS 804 eine präzise Hörerfahrung, die sowohl im Heimstudio wie auch im professionellen Studio oder unterwegs akkurate Mischergebnisse liefern sollen.

Kein Platz für herkömmlichen Lautsprecher auf dem Computertisch, aber dennoch der Wunsch nach einer professionellen und kompakten Lösung? Die Mackie CR StealthBar soll einen kristallklaren und druckvollen Sound liefern und dabei gleichzeitig kaum Platz benötigen.

Hörprobleme sind eines der ganz großen Tabus unter Tonschaffenden. Hier erklärt Gergory Scott, wie er damit umgeht – technisch wie mental.

Die Patch von Flock Audio ist eine elektronische Patchbay mit 32 analogen I/Os und schicker, digitaler Softwaresteuerung – ähnlich der CB Electronic XPatch 32. Was sind die Unterschiede?

Gut, die Form dieses Großmembraners ist auffällig. Die Stärken liegen allerdings woanders.

Mit Gauss 7 erweckt Avantone Pro einen klangvollen Namen der Lautsprechergeschichte zu neuem Leben. Grundlegend überarbeitete „White Cone“ Basslautsprecher und neu entwickelte Air Motion Hochtöner verbinden Vintage Sound mit modernen Features.

Wer würde nicht gerne seinen Arbeitsplatz gegen dieses Studio tauschen wollen? Und von wegen "Analog ist tot"…

Mit den DI-Boxen PRO-BT5 und PRO-USB präsentiert die Firma UNiKA zwei clevere Helferlein zur Integration digitaler Signalquellen in professionelle Audio-Umgebungen.

Pegelanzeigen sind komplizierter, als es zunächst den Anschein hat. Hier gibt`s die wesentlichen Infos.

Beim Blue Microphones Yeticaster trifft das USB-Kondensatormikrofon Blue Yeti Blackout auf ein Broadcast-Stativ für Podcaster.

KALI spült eine neue Version des Koax-Speakers in die Läden. Verbessert oder verschlimmbessert?

Aus der neuen Reihe Monitor Controller hat Behringer vor kurzem bereits den STUDIO L angekündigt. Mit dem Studio XL präsentiert der Hersteller nun ein Modell mit erweiterter Ausstattung.

Novations erster Standalone-Sampler ist da: Circuit Rhythm ist vereint das beliebte Groovebox-Konzept mit Sampling-Features. Wir haben alle Einzelheiten im Praxis-Test unter die Lupe genommen.

Ein "echtes" Großmembranmikrofon samt Spinne und Kabel für unter 100 Euro? Geht das gut?

Austrian Audio stellt zwei neue geschlossene Kopfhörer vor: Hi-X15 und Hi-X25BT setzten auf die High Excursion Technologie des Herstellers.