Bonedo Archive
Unsere Serien

Der "Pultec-Trick" kann zu pfundigen, aber aufgeräumten Bassdrum-Sounds verhelfen. Wie das geht und wie man den nicht unbedingt selbsterklärenden EQ bedient, lest ihr hier.

In unserem Workshop beschreiben wir detailliert, wie man mithilfe eines Tonbandgeräts ein Tape-Delay im DIY-Verfahren erzeugt.

Trap ist im Trend! Im letzten Teil unseres Workshops geht es an die typischen "Formant-Shifted" Vocals. Was das ist? Ihr erfahrt es hier!

Enter Sandman“ von Metallica ist einer der bekanntesten Metalsongs überhaupt. In diesem Drum Cover Workshop zeigen wir euch, wie ihr ihn nachspielen könnt!

Der Korg Poly-800 ist ein kompakter Budget-Synthesizer der früher 80er Jahre und ein heutiger Klassiker mit viel Retro-Charme. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Eurorack-Kosmos hat viele innovative Effekte zu bieten. Wir verschaffen Überblick und haben Vertreter der wichtigsten Kategorien getestet.

Spricht man von Dur und Moll in der Musik, ist von Tongeschlechtern die Rede. Wie man diese geschickt in Kompositionen einsetzt, um Stimmungen auszudrücken, beschreiben wir detailliert.

Tutorial Gitarren Akkorde lernen. "Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rhythmusgitarrist bin" heißt es so gerne spöttisch. In seiner neuen Workshop zeigt bonedo-Autor Haiko Heinz wie man dem Thema Akkord-Arbeit unzählige erfreuliche Aspekte abgewinnen kann.

Was ist ein Akkord, wie ist er aufgebaut und welche Typen gibt es überhaupt? Lerne alles, was man über Akkorde wissen muss und wie man sie verwendet.

In unserer großen Workshopserie für Bass-Anfänger versorgen wir dich mit allen wichtigen Infos, damit deine ersten Gehversuche am E-Bass auch wirklich klappen!

Bassdrum-Techniken sind ein heiß diskutiertes Thema, nicht nur bei Geschwindigkeitsfanatikern. In dieser Folge machen wir Licht im Fußraum.

Unsere Workshops für euch rund um Ableton Live 10: Für Einsteiger, Producer, Instrumentalisten und DJs.

In diesem Workshop analysieren wir die Grooves des Fleetwood Mac Hits „Go Your Own Way“.

Mobile Synthesizer sind angesagt, denn sie bieten aufgrund ihrer Ausstattung, der kompakten Maße eine hohe Flexibilität. Wir stellen ein paar ausgesuchte Exemplare vor.

Folge 3 des Hammond-Workshops befasst sich mit typischen Orgel-Spieltechniken, die im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Die Noten in der Musik sind das Pendant zum Alphabet der Sprache. Ohne das eine ist das andere orientierungslos. Doch wie lernt man eigentlich Noten lesen? Wir erklären es verständlich.

Die Hammond-Orgel ist ein echter Klassiker. Tipps und Tricks zu Drawbars, Leslie, Spieltechniken und mehr gibt's in unserem Videoworkshop!

Was ist der beste Bass-Kompressor? Dieser große Testmarathon umfasst die wichtigsten Bass-Kompressoren renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Diese Liebeserklärung an die Gibson SG gebührt der ungeschliffenen und frechen Schwester der Les Paul, die mit diesem Image seit Jahrzehnten erfolgreich ist.

Als Schlagzeuger oder Musikfan kommt man an ihm nicht vorbei: Ringo Starr. Hier erfahrt ihr alles über den legendären Beatles-Schlagzeuger.

Welche Stimmungen bei Klavier und Flügel verwendet werden und welche es gibt, erklärt unser Workshop.

Wer es beim Solo so richtig krachen lassen will wie der The Who Drummer, ist hier genau richtig. Checkt unseren Workshop über Keith Moon.