Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit dem Update auf die Version 7.5 erhält die Notationssoftware Avid Sibelius einige neue Features. Wir haben sie getestet.

Leben Totgesagte länger? Das überraschende 10er Update des DAW-Klassikers Logic präsentiert sich im neuen Gewand und vor allen mit neuen Features! Logisch, dass wir Logic Pro X also mal ganz genau unter die Lupe nehmen müssen!

Für die UAD-Plattform ist jetzt die 1176 Classic Limiter Collection erhältlich, die die beliebten Universal-Audio-/Urei-Kompressoren in drei verschiedenen Revisions nachbildet. Wir haben ein Ohr darauf geworfen.

Wir haben das neue Ocean Way Studios Plug-In für UAD im Review. Was kann die Dynamic-Convolution-Engine?

Jetzt haben wir das DI-Signal unserer Gitarre mit dem LePou Le456 „angezerrt“ und anschließend mit der Cabinet-Faltung Voxengo Boogex „abgenommen“, da fehlt nur noch "1176" Kompression.

Mit hochwertigen, bezahlpflichtigen Effekt-Plug-Ins konnte sich Voxengo bereits einen festen Platz in der Audiosoftwarebranche sichern. Die Simulation von Gitarren- bzw. Bassboxen ist aber kostenfrei!

Noch bevor das zweite Lichtlein brennt, haben wir schon mal einen Blick auf das brandheiße Steinberg Cubase 7 geworfen! Waren auch alle schön artig?

Analoge Drums auf Tape? Und das mit den Effekten und Parametern von Addictive Drums? Klingt gut, und ist es auch. Details erfahrt ihr in gewohnter Manier hier!

Für Produzenten der Genres Hip-Hop und R&B hat die Firma Ueberschall die Soundlibrary-Serie Urbanic im Angebot. Wir haben ergründet, ob diese Art der Urbanisierung glücklich macht.

In diesem Test geht es um das ADPak Indie und das MIDIPak Indie Rock, beides Zusatzpakete, mit denen sich die Möglichkeiten von Addictive Drums erweitern lassen. Auf geht's!

Das beliebte Notationsprogramm Sibelius hat in der Version 7 eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche bekommen. Bleibt die Software ihrem gutem Ruf treu?

Will man heute konkurrenzfähige Mixe auf den Markt werfen, so kommt es auf einen Punkt besonders an: Lautstärke. Das Werkzeug zum Erreichen „lauter“ Ziele ist ein Limiter, wie der Aradaz Maximizer.

TAL ist mittlerweile ein Dauerbrenner in unseren Freeware-Besprechungen. Und das völlig zu recht! Lest es selbst im Test zum Noise Maker!

Beim Voxengo SPAN handelt es sich um einen kostenlosen grafischen Spectrum Analyser nach dem FFT Konzept (Fast Fourier Transform).

Software Synthesizers Tyrell Nexus 6 als starke Konkurrenz für so manch kostenpflichtige Softwaresynths?

Traktor Scratch Duo 2 ist das DVS-System für Einsteiger aus dem Hause Native Instruments. Wir machen eine Bestandsaufnahme.

Mit Altiverb 7 präsentiert AudioEase eine umfassend optimierte Version ihres allseits bekannten Faltungshall-Schlachtschiffes! Hat sich die Arbeit gelohnt?

Die Kombination von Jazz und Computer steht bei einigen Musikern sicherlich unter Höchststrafe. Pragmatische Produzenten stört das jedoch wenig. Wo Toontrack steht, erfahrt ihr hier!

Zwei Knöpfe und ein paar Kippschalter reichten aus, um den Klassiker TLA-100A zu bedienen und damit so mancher Aufnahme das Sahnehäubchen aufzusetzen. Ob die virtuelle Version dieses Leveling-Amps die Tradition fortführen kann?

Wer glaubt, es beim Waldorf Lector mit einer Schreibstil-Qualitätskontrolle für Schüler einer bekannten Schulform zu tun zu haben, ist komplett auf dem Holzweg. Nein, hier geht es um einen Software-Vocoder. Und was das wiederum mit Moskau zu tun hat, erfahrt ihr hier!

“Klotzen statt Kleckern” heißt die Devise bei NI neuester Session Strings Variante. Ob die Pro Version wirklich nur was für den Profi ist, erfahrt ihr hier!

Nach dem weniger fulminanten Start der DSP-Duende Serie legt SSL nun endlich eine native Version nach. Wir haben uns alle Plug-Ins einmal genauer angeschaut und angehört.

Softube bieten die Tube-Tech-Klassiker PE 1C, ME 1B und CL 1B als “Channel” an. Was kann das Dreigestirn?

Musik zum Film? Das schreit nach Streichern! Gut, wenn man die passende Orchester-Library sein Eigen nennt.