Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Freizeit-Programmierer und Musiker Kieran Foster hat zwar auch noch so manch anderes VST-PlugIn im Angebot, Glitch im VST 2.3 Standard zählt aber zweifelsohne zu seinem Meisterstück. Warum? Das erfahrt ihr hier!

Trigger-Drums und Replacer sind im Metal gern gesehen, teilweise wird aber auch komplett programmiert! Schön, dass Toontrack mit The Metal Foundry SDX die passende Superior Drummer 2 Erweiterung parat hält!

Das neueste Update von Reason bringt neue Instrumente, einen neuen Sequenzer-Modus und eine dickere Library. Zeit für den Bonedo-Prüfstand!

Riesige Auswahl an produktionsfertigen Sample-Instrumenten speziell für Ableton Live im Test.

Geht es um erstklassige Räume oder um deren Konservierung mittels Impulsantwort, kommt man an einem Namen nicht vorbei: AudioEase Altiverb. Wir widmen uns im Test der aktuellen Version!

Ein drei EQs umfassendes Paket aus der vielgelobten Schweden-Schmiede für wirklich wenig Geld. Das mussten wir einfach testen!

Native Instruments haben einen dicken Fisch an Land gezogen, denn ein großer Name adelt eins ihrer neuen Produkte! Wie der Fisch duftet, das haben wir für euch gecheckt!

Das Addictive Drums Studio bietet nach Upgrade auf Version 1.5 nun vollen E-Drum-Support sowie General MIDI. An welchen Stellen das Studio noch aufgebohrt wurde und ob sich der Kauf spätestens jetzt lohnt, erfahrt ihr hier!

Galt Spectrasonics Trilogy Plugin bei vielen schon als Meilenstein, wenn es um realistische Bass-Sounds geht, legt das neue Trilian noch ein Pfund drauf. Bässer geht’s kaum!

Keine Angst vor großen Namen. Wer Legenden in den Computer sperrt, der ist entweder mutig oder er versteht sein Handwerk. Oder beides.

Soft oder Hard, Computer oder Keyboard? Setzt das Software-Instrument Omnisphere von Spectrasonics eine neue Duftmarke zugunsten der Computerlösung?

Bass, bässer, am besten. Tiefer als das Niveau dieses Kalauers geht’s kaum ... Der Neue von Rob Papen konzentriert sich glücklicherweise nur auf frequenzspezifischen Tiefgang!

FXpansion veröffentlichen ein Synthesizer-Trio mit Power, Charakter und ein wenig Schmutz. Wie schlagkräftig die virtuelle Eingreif-Truppe ist, haben wir für euch gecheckt.

Mittlerweile trägt Abletons Live Suite die Versionsnummer 8. Ob auch die neuste Variante der Sammlung für Partylaune sorgt, erfahrt ihr hier.

Unter Soundgourmets gelten die Orchestersamples der Wiener Spezialisten als Non-Plus-Ultra. Wir haben getestet, wie sich die abgespeckte Version VSL Special Edition schlägt.

Keine zehn Jahre ist es her, da schien es schier unmöglich, ein realistisch klingendes virtuelles Klavier zu bauen. Und wie stehen die Aktien 2009?

Seit 2001 beglückt die Berliner Softwareschmiede die Gemeinde nahezu jährlich mit einer neuen Live-Generation. Doch liefert Version 8 nun endlich das, was die 7er noch vermissen ließ?

Ist dies eigentlich schon der tausendste 1176-Klon? Die angeblich hohe Klangqualität und interessanten Zusatzfeatures haben uns jedenfalls hellhörig werden lassen!

Es gibt viele Hammond B3 Simulationen. Die B4 von Native Instruments genießt den Ruf dicht ans Original heranzukommen. Ob die B4 II nun mehr Produktkosmetik oder echte Innovation ist, erfährst Du hier ...

Werden "echte" Drums in Produktionen benötigt, wird als Alternative zum Trommler aus Fleisch und Blut oft FXpansions BFD genannt. Wir haben uns die aktuelle Version angesehen.

Die Soft-Version der EQ-Hardware: Der Tube-Tech PE 1C war hier das Vorbild. Klingt das genauso?

Destroy FX und die Plattform Smartelectronix sind in Sachen Freeware Glitch FX eine wahre Schatzkammer: Hier gibt es nur Gutes und davon auch noch reichlich; Buffer Override, Transverb und RezSynth beispielsweise. Heute möchte ich ...