Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Musictop Instruments Creatools Keys hat sich dem Klang akustischer, elektrischer, elektronischer oder digitaler Keyboards verschrieben. Ein Sound besteht aus bis zu drei Layern, während die zahlreichen Parameter der Editor-Page auf den Klang des Plugins einwirken. 133 Presets sind auch noch an Bord.

Softube hat das Flaggschiff Yamaha CS-80 akribisch studiert und stellt nun das entsprechende Plugin vor: Der Softube Model 77 Dual Layer Synth bewegt sich klanglich verdammt dicht am Original und ist auf dem Schirm leicht zu bedienen.

Das erste Vintage E-Piano von Cherry Audio emuliert ein seltenes Exemplar aus dem Jahr 1964: Wurlitzer 140B ist samt acht Vintage-Effekten erstaunlich preiswert als Plugin erhältlich. Ist das Cherry Audio Wurlybird 140B nur günstig oder liefert es auch gute Sounds?

Auch im Jahr 2024 aktualisiert Arturia die umfangreiche FX Collection wieder. Version Nummer 5 enthält vier neue Effekte, die sowohl fürs Design als auch als Mix nützlich sind.

Linda Audio Hyperdrive lockt mit zahlreichen Funktionen und Features für die unterschiedlichsten Saturation- und Distortion-Effekte. Das kostenlose Plugin verfügt über drei Distortion-Models, drei Filter, einen LFO und außerdem Undo/Redo und A/B-Vergleich.

iZotope Trash Lite verzückt geneigte Freeware-Fans mit vielen Funktionen und Features des gerade erst überarbeiteten Verzerrer-Plugins – darunter fast 70 Distortion-Module, ein XY-Pad, tief integrierte Randomize-Funktionalität und das bewährte Preset-System des Herstellers.

Logic Pro 11 und Logic für iPad 2 sind da! Mit dabei sind neue KI-gestützte Session Player, ein Stem Splitter sowie der Saturation-Effekt ChroimaGlow. Alle Einzelheiten gibt’s im Test!

Logic Pro 11 überrascht nach elf Jahren Pro X im Test mit Highlights wie Session Players, Stem Splitter und Chroma Glow.

GForce interpretiert mit ImpOSCar 3 den hybriden 80ies-Synth OSCar aufs Neue. Das Plugin bedient Fans von charismatischen Vintage-Sounds mit Wavetables.

Kiive Audio XTMax steht für die kompromisslose und aggressive FET-Compression im Stil des berühmten Empirical Labs Distressor. Das kostenlose Plugin bietet drei Release-Modes, Auto-Gain, einige Presets, und es klingt fantastisch.

Kilohearts kHs ONE ist ein Synthesizer-Plugin, das subtraktive Synthese nutzt. Es hat einen super Sound und wurde erst vor kurzem zur Freeware erklärt. Die Klangerzeugung besteht aus zwei Oszillatoren und einem Sub-Oszillator, zwei Filtern, zwei LFOs und zwei Effekten.

In Zusammenarbeit mit Galaxy Instruments präsentiert Native Instrumente zwei neue virtuelle Electric Pianos in einem Bundle. Das Tines Duo steckt voller Qualität und Ideen. So vielseitig kann ein virtuelles Fender Rhodes heute sein.

Heavyocity vereinfacht das Scoring: Solo Textures enthält Klänge, Artikulationen und rhythmische Phrasen von Geige, Bratsche und Violoncello – magisch!

TAL-Software liefert noch vor Roland eine superbe Emulation der Alpha Juno-Serie. Der virtuell-analoge TAL-Pha klingt super und ist jeden Cent wert.

Native Instruments beschert uns einen außergewöhnlichen Chor als kostenfreies Software-Instrument: Jacob Collier Audience Choir.

Notonik Subs ist ein schlichter Bass Rompler mit 30 Presets. Die zehn fetten 808-Sounds lassen sich über einen riesigen Regler mit Verzerrung veredeln, während die übrigen 20 Bass-Presets für unterschiedlichste Musikgenres in Frage kommen.

Der Freeware-Synth Cherry Audio Synthesizer Expander Module stellt eine klangliche und optische Nachbildung des klassischen Vintage-Synths Oberheim SEM dar. Sein Sound basiert auf zwei Oszillatoren, Multimode-Filter und Phasor-Effekt.

Cherry Audio präsentiert mit dem CR-78 seine erste Vintage Drum Machine. Die Emulation des Roland-Klassikers geht dabei weit über das Original von 1978 hinaus.

Hendyamps Michelangelo: Ein All-Tube EQ als fettes VST-Plugin. Tone Projects liefert ein Equalizer & Saturator für Feinschmecker, aufgebohrt zum Dynamic-EQ!

EastWest liefert mit der Hollywood Fantasy Orchestra epische Arrangements nach klassischer Schule. Das Bundle verhilft Game- und Filmmusikkomponisten schnell zu neuen Werken – Instant MIDI Composing auf hohem Level.

Was 'ne Welle! Der 3rd Wave Synthesizer von Groove Synthesis lässt Wavetable-Synthese aufleben und den PPG2 in neuem Glanz erstrahlen. Der Test eines traumhaften Instruments!

Toontrack Stories SDX im Test: Frank Filipetti liefer vielseitige Drums und Möglichkeiten für Produzenten!