Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Fans klassischer Synthesizer aufgepasst: Die Arturia V-Collection 9 bringt es in der neusten Version auf 33 Plugin-Instrumente & Synthesizer!

Rift Filter Lite von Minimal Audio eignet sich ungewöhnliche Filterfahrten. Hier geht’s zum Test.

Der EZdrummer 3 kommt mit einer großen, frischgebackenen Library und bietet mehrere intelligente neue Features zum Bearbeiten von Grooves. Ganz vorne dabei ist das Bandmate-Feature, das automatisch die passende Begleitung zu Audio- und MIDI-Files generiert – easy!

Neural DSP liefet mit dem Tone King Imperial MkII ein Plugin, das den Sound des legendären Röhrenamps einfangen will.

Bespoke Synth vereint die Idee modularer Synthesizer mit dem Workflow einer DAW.

Steinberg veröffentlicht Cubase 12 und streicht den Dongle! Was die neue Version sonst noch bietet, steht in unserem Review!

Arturia bietet mit Efx Fragments ein exzellentes Werkzeug für granulares FX-Design, das weitreichende Programmierungen erlaubt und klanglich auf voller Linie überzeugt.

Steinberg verwöhnt mit einer kostenlosen Piano-Library, die in jeder DAW genutzt werden kann.

Schluss mit dem Rätseln über Akkorde und Tonleitern, diese Arbeit übernimmt ab jetzt das Tool Laras Composition.

Von Lostin 70s Audio gibt es jetzt ein kostenloses Spring-Reverb-Plugin für Windows, macOS und iOS.

Heavyocity goes Marimba und Vibraphone: Aspire Modern Mallets bringt überraschend atmosphärische Sounds, komplexe Texturen und perkussive Bewegungen – und keine Xylophone-Klisches!

Auto-Align Post 2 von Sound Radix ist Emmy-Award-Gewinner und ein Tool zur Beseitigung von Phasen- und Laufzeitkorrektur – insbesondere für „dynamische Fehler“ im Filmton!

Dream-Theater-Gitarrist John Petrucci bekommt sein eigenes Archetype von Neural DSP, das verspricht dessen Vorstellungen eins zu eins umzusetzen!

Oeksound soothe 2 ist ein Resonance Suppressor, der harsche Aufnahmen, mulmende Räume und kratzige Sounds gekonnt "heilen" kann – und damit unersetzbar im modernen Audio-Werkzeugkasten ist!

Mit dem Mesa/Boogie Bundle 1 und 2 hat die italienische Soft- und Hardwareschmiede die Klassiker aus Kalifornien eingefangen und ein umfangreiches Paket geschnürt,

Pianobook ist eine Erfindung von Spitfire-Audio-Gründer Christian Henson und bietet mittlerweile 500 Sample-Libraries zum Nulltarif.

Arturia Pigments 3.5 ist da! Crossmod erlaubt noch mehr Sounddesignmöglichkeiten, mit Distortion-Effekt und Comb-Filter ist mehr Verzerrung möglich, dazu gibt’s M1-Kompatibilität und viele Verbesserungen!

Jatin Chowdhury ist wieder zurück, dieses Mal mit ChowMatrix, einem Delay-Plugin. Wir haben den Effekt getestet.

Tai Chi ist da neueste Hall-Plugin der Reverb Foundry und bietet sehr viele Details für den "Bigger than life" Sound! Anstatt 480L diesmal aber im TC-VSS-Style!

Moogs beliebter iOS-Synthesizer Animoog wird nach zehn Jahren aufgemotzt – worin bestehen die Verbesserungen des Animoog Z und, noch viel wichtiger, wie klingt er?

Mögt ihr den Sound von Tape-Aufnahmen? Dann ist das Kontakt-Instrument Tapes.01 möglicherweise das Richtige für euch. Wir haben die Library getestet!

Nektar rundet mit dem Impact GX Mini USB/MIDI Keyboard Controller die Serie an Controllern Impact GX Reihe nach unten ab. Dabei braucht sich der kleinste Controller der Line nicht vor seinen großen Geschwistern zu verstecken!

Logic Pro X 10.7 ist da! Die Apple-DAW ermöglicht es euch fortan, Projekte in Dolby Atmos zu produzieren. Wie das auch ohne 7.1.4-Abhöre funktioniert, erfahrt ihr hier.

Heavyocity zeigt mit Symphonic Destruction eine grandiose Kontakt-Library für das virtuelle Scoring. Mixfertige Presets ereinfachen die Arbeit moderner Filmkomponisten.