Bonedo Archive
Software

Kurz vor Jahresende kommt der Streaminggigant Spotify mit der nächsten kruden Neuerung seines Abrechnungsmodells um die Ecke

Mit Guitar Rig 7 Pro legt Native Instruments eine Neuversion ihres Klassikers aufs Parkett. Sie beinhaltet sowohl neue Ampmodelle als auch Effekte. Hier geht’s zum Test!

Cherry Audio stellt mit Harmonia den nächsten eigenen Synthesizer vor. Harmonia lockt mir „harmonischen“ Oszillatoren und erinnert soundtechnisch an das „Digital Vintage“ aus den frühen 90ern. Neben den Plugins „Dreamsynth" und „Sines“ funkelt Harmonia wie ein Stern.

Wie ihr euer E-Drumset mit einem Computer verbindet und so in den Genuss von VST-Sounds kommt, erfahrt ihr hier.

Der monofone Analog-Synthesizer Roland SH-101 liefert einen druckvollen Sound für Bässe, Leads und Sequenzer-Phrasen. Den mobilen Kultsynth aus den frühen 80ern gibt’s heute als Plugin in der DAW. Wir vergleichen die besten Emulationen dieses Vintage Synthesizers für euch.

Love von Dawesome ist ein Multi-Effekt mit Granular-Elementen, Shimmer, Clouds und mehr! Unser Test untersucht GUI und Nutzbarkeit!

GForce genießt einen guten Ruf als Lieferant von Retro-Sounds aus emulierten Keyboards und Synthesizern. Nun hat der Hersteller den beliebten M-Tron Pro verbessert. Ein günstiger Zeitpunkt für die Bestandsaufnahme: Wie klingt die neue Emulation des 70er-Jahre-Lieblings Mellotron M400?

Ableton Drift ist ein einfacher, aber mächtiger Soft Synth. Wir zeigen euch im Workshop, wie ihr damit ganz einfach professionelle Sounds designt.

Eine Multi-Layer-Architektur für einen klassischen Synthesizer? Diese seltene, aber sinnvolle Kombination gibt D16 Group zum Besten: Lush 2 integriert acht Layer mit emuliertem Roland SH-101 plus Arpeggiator, Effekte und Mixer. Wie schlägt sich dieser Ansatz in der Praxis?

Toontrack hat die Songwriter im Blick: EZKeys 2 erstellt die komplette Piano- oder Keyboard-Spur für einen Song. Per Arrangierhilfe entsteht in der DAW eine Begleitung, die sonst nur echte Profi-Player hinbekommen.

Eigenständiges Konzept, viele Presets, guter Klang: Rob Papen bietet mit BIT2 einen beeindruckenden VA-Synthesizer.

Die Fields of Rock SDX ist eine vielseitige Library für den Toontrack Superior Drummer 3. Alles Wissenswerte gibt’s in unserem Test.

Arturia veröffentlicht zum Jahresende Pigments 4, die vierte Version des umfangreichen Software-Synthesizers mit neuen Features und Verbesserungen.

Max for Live hat Ableton Live ist eine geniale Plattform für kreative Effekte und Instrumente. Wir zeigen interessante und abgefahrene Max-for-Live-Devices!

Ab 1982 ändert sich mit der Einführung von MIDI in der Musikwelt alles. Die BBC berichtet mit der TV-Serie Micro Live in 1986 über die Neuerungen.

Effekte in Ableton Live kommen mit Voreinstellungen, die nicht immer ganz so hilfreich sind. Mit wenigen Klicks lassen sich aber EQ Eight, Glue Compressor und Co. so einstellen, dass sie einen besseren Startpunkt bieten!

Wie produziert man mit FL Studio bzw. Fruity Loops? Wie macht man Tech House? In diesem Tutorial erfahrt ihr gleich beides!

Tracktion Waveform Pro 12: das umfangreichsten Update seit 10 Jahren! Viele Verbesserungen, tiefgreifende Änderungen von UI, Workflow und Audio-Engine.

Bitwig Studio 4 ist da! Ein Comping-Modus ist dabei, dazu gibt es die Operatoren für mehr Musikalität in starren Loops, neue Zufallsmodi und Projektimport von anderen DAWs. Hier ist die Beta im Test!

Warum nicht mal eine neue DAW ausprobieren – vor allem, wenn sie nichts kostet? Wir haben die Freeware-Lösung SoundBridge getestet.