Bonedo Archive
Software

Spitfire Audio Symphonic Motions verspricht Bewegung im symphonischen Ausmaß. Wie wendig das Instrument ist, wie es klingt und was es sonst noch kann, wird im Folgenden näher vorgestellt.

Spitfire Audio veröffentlicht einen Gegenentwurf zu seinen symphonischen Streichern: die Chamber Strings (Professional).

Trotz oder gerade wegen der vielen Möglichkeiten, die moderne Audiotechnik bietet, fällt manchem Anfänger der Einstieg in die erste eigene Produktion schwer. Was kann man dagegen tun?

IK Multimedia präsentiert AmpliTube 5, die neueste Version der Amp- und Effektmodellierungssoftware!

Bitwig bleibt seinem Releasetakt treu! Neue Instrumente, verbesserter Workflow und die neuen Modelle von The Grid. Wie sich das in der Praxis auswirkt erfahrt ihr im Test!

Mit der netzwerkbasierten Synchronisationstechnologie Ableton Link lassen sich DJ-Programme und Apps sehr einfach miteinander kombinieren. Dieser Workshop zeigt, welche verschiedenen Netzwerkarten nutzbar sind und wie diese eingerichtet werden.

Heavyocitys Mosaic-Serie folgt der Idee, bekannte Klangquellen (Mosaic Voice, Mosaic Keys) durch den Wolf zu drehen, um ihnen so unbekannte Facetten zu entlocken. Nun veröffentlicht Heavyocity den nächsten Teil dieser Serie: Mosaic Tape.

Spitfire Audio ergänzt seine Symphony Libraries zum vollständigen Orchester und bietet das Ganze als Symphony Complete an.

Steinberg WaveLab Pro 10: Viele Workflow-Verbesserungen und Video-Support sind die Highlights der neuen Version.

Die uns am 8. September 2020 in einer ausführlichen Produktvorstellung präsentierte Maschine+ von Native Instruments ist ab sofort lieferbar.

Kairatune von Futucraft ist ein Freeware-Synth, der sich besonders für die Produktion elektronischer Musik eignet. Hier geht’s zum Test.

Wer Filmsounds sucht, findet nur wenige Plugins, dafür aber umso mehr Kontakt-Libraries. Bei Cinematique Instruments gibt es diese sogar kostenlos.

Tracktion bringt ein umfangreiches Major Update 2.5 für den Wave-Slicing-Synthesizer Mok Waverazor mit einer Vielzahl an neuen Funktionen,

iOptigan ist die iOS-Emulation eines exotischen „Orgel-Mellotron-Hybriden“ aus den 1970ern. Braucht man sowas? Wir haben die App für euch getestet!

Synapse Audio bietet mit Obsession einen polyfonen Analogen, der den Spagat zwischen Vintage und aktuellem Style schafft sowie eine der produktivsten OB-X-Emulationen darstellt.

Wer sucht nach einem gut klingenden Pianosound? Mit Monastery Grand bietet Melda Production eine kostenlose Klavier-Sample-Library.

KSHMR haut eine Freeware-Version seines Multi-FX-Tools Essentials raus, das sich speziell auf Kick-Drums anwenden lässt. Was kann KSHMR Essentials Kick im Mix bewirken?

Freakshow Industries bietet bei seinen innovativen Effekt-Plugins auch immer einen besonderen Look. Hier geht’s zum Test von Backmask.

Reason 11.3 komplettiert den Umstieg des DAW-Urgesteins hin zur Plugin-Version und weg von ReWire. Wie Reason klingt, wie sich das neue Plugin-Format schlägt und wie die DAW im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet, lest ihr im großen Test.

Die ioStation 24C von Presonus ist eine Kombination aus Audiointerface und Faderport, einem cleveren Motorfader-Controller.