Bonedo Archive
Software
In dieser Folge unserer Workshop-Reihe geht es um Hi-Hat-Patterns mit interessanten Akzenten und Ghost-Notes auf der Snare.
Elektronische Hi-Hats neigen dazu, etwas statisch und roboterhaft zu klingen. Wie man daran etwas ändern kann, steht in dieser Folge unserer Workshop-Reihe.
In dieser Folge unserer Workshop-Reihe verpassen wir akustischen Hi-Hats einen natürlichen Flow.
In vielen einfachen Drum-Patterns spielt die Snare den einfachen Backbeat auf „2“ und „4“. Aber da geht noch mehr!
Eine kurze Einleitung zu den technischen Grundlagen für das Drum-Programming.
Apple Logic Pro X hat eine grandiose Schnittstelle namens Environment, mit der wir richtig viel in Sachen MIDI- und Audio-Kommunikation machen können. Werfen wir einen Blick darauf.
Wie schlägt sich Version 4 der Presonus DAW Studio One Professional im Test?
Abo-Modelle sind nicht jedermanns Sache, aber beim Arcade von Output kann man schon schwach werden. Was macht den Loop-Synthesizer so attraktiv?
Nach FL Studio 12.5 folgt FL Studio 20, und nun auch für den Mac! Was es mit dem Versionssprung auf sich hat und was das Update bringt, erfahrt ihr im Test.
Alter ist eine Frage der Einstellung. Der Soft-Synth-Opi Sylenth 1 von Lennar Digital hat's immer noch voll drauf!
Frische Drumsounds für den Toontrack EZdrummer 2 – mit der Handschrift von Produzentenlegende Bob Rock!
Mit dem Plug-in Accusonus Regroover Pro lassen sich Audiofiles in Einzelspuren zerlegen und komplette Instrumente aus einem Mixdown herausziehen und weiterverarbeiten. Hier kommt ein unglaublich mächtiges Produktions- und Remix-Werkzeug.
Eduardo Tarilonte ist ein etablierter Name, wenn es um hochwertige historische und ethnische Sample Libraries geht. Dieses Mal hat er sich mit Celtic ERA die nördlichen Gefilde vorgenommen. Wie schlägt sich die Library im Test?
Wie inspirierend und leistungsfähig ist die auf einer einzigen Künstlerin basierende EastWest Library „Voices of the Empire“? Lest es in unserem Testbericht!
Apple Logic Pro X hat umfangreiche Bearbeitungsfunktionen für Audiomaterial. Wie man sie richtig einsetzt und was alles geht, zeigt dieses Tutorial.
DER Plug-in-Klassiker im neuen Gewand – was hat das neue Auto-Tune Pro von Antares auf dem Kasten?
Hinter den Chris Hein Ensemble Strings verbirgt sich ein virtuelles Streicher-Ensemble mit hochgradig detailliertem Sample-Pool und tiefen Eingriffsmöglichkeiten.
AKAI öffnet die MPC Software für alle Controller und stellt zusätzlich sogar Controller Templates vieler Geräte bereit. Benötigt man ab sofort keine MPC mehr, um den MPC-Sound und -Workflow sein Eigen nennen zu dürfen?
Native Instruments spendieren der Maschine die langersehnten Audiospuren inklusive Echtzeit-Timestretching. Was das Update sonst noch auf Lager hat, erfahrt ihr im Test!
Der Physical Modeling Synthesizer Objeq nutzt das iPhone- oder iPad-Mikro als Trigger und verwandelt mit der Hand geklopfte Rhythmen in synthetische Percussion Sounds. Wir hatten Objeq im Test.