Bonedo Archive
Software

Arturia bietet das MiniFreak V Plugin ab sofort auch ohne den Hardware-Synthesizer MiniFreak an. Das Ganze zum Sonderpreis.

Großes Kino funktioniert mit Bläsern: UJam SE Braaass ist in ein praktischer Assistent fürs Arrangieren. Auf Basis von MIDI-Phrasen und cineastischen Samples entstehen imposante Parts, die mehr als „Hollywood“ können.

Zum Sound der späten 70er zählen aus Sicht vieler Keyboarder die String Machines. Die besten Ensemble-Emulationen dieser speziellen analogen Synthesizer stellen wir mit Klangbeispielen vor.

ShaperBox 3 vereint neun Module, mit denen sich mittels ausgeklügelten LFOs samt selbst definierbaren Wellenformen Klänge verfremden lassen – von subtilen Modulationen bis hin zur absoluten Unkenntlichkeit.

Hersteller iZotope setzt seinen Fokus mit Ozone 10 weiter auf künstliche Intelligenz und innovative Module, die das Mastering erleichtern sollen. Für wen sich das Update lohnt, erfahrt ihr im Test.

Elitist Loop von AVA Music Group ist ein Sample Instrument zur Kreation von Vocal Chops, die derzeit in vielen Chart-Produktionen zu hören sind. Wir haben das Plugin getestet!

SSL hat seit unserem letzten Plugin-Test noch weitere Plugins rausgehauen, darunter ein DeEsser und ein Gate. Vor kurzen kam der X-Limiter hinzu, den wir uns jetzt im Test anschauen wollen.

Du stehst auf modernen Hip-Hop und fragst dich, wie die Produzenten ihre Samples machen? Dann schau‘ dir unser Tutorial dazu an.

Du möchtest Trap-, Techno-, Hip-Hop- oder House-Beats produzieren? In diesen Tutorials und Workshops erfährst du, wie es geht.

Wir haben Phase Plant 2 von Kilohearts im Test! Noch mehr Sounds, noch mehr Modulatoren und Features im Wavetable-Synth: Wir zeigen, was sie bringen!

Universal Audio Spark ist da! Wir haben die neuen UADx Instrumente und Effekte getestet. Was können die Plugins ohne DSP?

Arturia bietet mit Efx Fragments ein exzellentes Werkzeug für granulares FX-Design, das weitreichende Programmierungen erlaubt und klanglich auf voller Linie überzeugt.

Audiomodern Playbeat 3 ist ein preiswerter Groove-Guru für PC, Mac und iOS-Geräte. Er vereint Phrases, Samples und Mixer zur effektiven Produktionsstätte.

Der Predator-3 von Rob Papen ist für viele Producer ein Software-Klassiker. In der dritten Version klingt er besser als zuvor und bietet auch einiges fürs Auge.

Der Roland Jupiter-4 ist bislang kaum emuliert worden. Cherry Audio hat sich diesem historischen Synthesizer angenommen und mit dem Mercury-4 ein praktisches Software-Instrument kreiert.

Seinerzeit kein Bestseller, aber mit viel Charme gesegnet schafft es der Ensoniq SQ-80 heute in der Emulation von Arturia, Synthesizer-Fans zu begeistern!

Die Patch von Flock Audio ist eine elektronische Patchbay mit 32 analogen I/Os und schicker, digitaler Softwaresteuerung – ähnlich der CB Electronic XPatch 32. Was sind die Unterschiede?

Orchestral Tools bietet mit Layers ein Freeware-Orchester-Tool im eigenen Player. Wie gut die Sounds sind, klären wir im Test.

Mit Neuauflage des Soldano SLO-100 Topteils, dem sagenumwobenen Verstärker der 80er und 90er Jahre, präsentiert auch Plugin-Schmied Neural DSP eine Software, die exakt auf diesem 100-Watt-Topteil basiert.