Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Die Cioks DC7 Mehrfach-Stromversorgung protzt mit fast 5 Ampere Leistung und lässt sich auch von hungrigen Digitaleffekten nicht so leicht in die Knie zwingen.
AKGs neues Studiomodell präsentiert sich im neuen Look. Wie gut ist der geschlossene AKG K371?
Das AA OC18 nur das produktgewordene Überbleibsel der Entwicklung des OC818? Nein, auf gar keinen Fall!
Es zeugt von wahrem Innovationsgeist, wenn eine Company eines ihrer erfolgreichsten Modelle auch nach drei Jahrzehnten immer wieder verbessert. Vorhang auf für den Ibanez SR500E!
Die aktive Blueamps MIMIC 212 Lautsprecherbox des deutschen Boxenbauers präsentiert sich als ideale Verstärkung für Modeling-Amps, sowohl stereo wie mono.
Der Kemper Profiler Stage ist zwar nur wenig größer als die Remote, hat in seinem Pedalgehäuse aber die Elektronik und alle Möglichkeiten der Head-Version.
Die ausgezeichnete Qualität der Spitfire Audio Studio Strings lässt dabei hoffen, dass die Studio Brass Professional-Bläser ebenso exzellent klingen. Inwieweit diese Hoffnung berechtigt ist, soll der folgende Test klären.
Sonible hat mit dem smart:EQ lvie und dem smart:eq 2 zwei äußerst interessante Produkte auf den Markt gebracht. Da fehlt nur noch ein schlauer Kompressor – gestatten: der neue smart:comp.
Mit dem NativeKontrol CrossFire wird der AKAI Fire zum perfekten Drum-Sequencer-Controller für Ableton Live. Was macht der Underdog besser als die Mainstream-Anbieter?
Acoustica Audio stellt Nutzern digitale Reproduktionen klassischer Studiohardware zur Verfügung, u.a. auch den kostenlosen Kompressor TAN. Wir haben uns den Dynamikprozessor etwas genauer angesehen.
Softube muss man nicht mehr vorstellen, ihr neues Bass-Plugin Monoment hingegen schon. Wir haben es deshalb einmal unter die Lupe genommen.
Die Walrus Audio Kangra Fuzz-Filter-Kombination entpuppt sich nicht nur als musikalische Wundertüte, sondern macht auch in der Praxis eine tolle Figur.
Das Carl Martin Panama Overdrive-Pedal orientiert sich am Van-Halen-Sound der frühen Achtziger und liefert auch tatsächlich eine authentischen Plexi-Zerre.
Für 190 Euro bietet Lewitt ein neues Stereopärchen an. Die Mikros sind sehr klein und sollen perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Die Vier-Wege-Monitoring-In-Ears Hörluchs HL 4410 sind das Top-Modell der Serienproduktion des deutschen Herstellers und wollen Luxus-Sound fürs Monitoring bieten. Gelingt ihnen das in vollem Umfang?
Gutes noch besser: Die zweite Version (v2) des Darkglass-Topteils Microtubes 900 kommt mit mehr und verbesserten Features im Vergleich zum Vorgängermodell daher!
Der Keeley Fuzz Bender vereint mit seiner Schaltung aus Germanium- und Siliziumtransistoren zwei traditionelle Fuzz-Welten zu einem variablen Zerr-Universum.
Die Line 6 Shuriken Variax SR250 ist nicht nur eine stylische E-Gitarre, sondern beeindruckt auch mit einer Vielzahl sehr authentischer Modelling-Sounds.
Mit Eichenholz hat Yamaha seit der Einführung der Oak Custom Serie im Jahr 2000 zahlreiche Erfahrungen sammeln können. Wie das neue Live Custom Hybrid Oak Set klingt, erfahrt ihr hier.
Die VGS Sopran-Ukulelen der Manoa Waimea- und Kaleo-Serie passen in jedes Reisegepäck, klingen überzeugend, spielen sich bequem und sind echte Hingucker.
MXR bringt den legendären Dyna-Comp-Sound für Bassisten im handlichen Miniformat - alle Infos hier im Test!
Das Fulltone Full Drive 2 V2 Overdrive-Pedal ist Teil einer langen Ahnenreihe, die sich dem Erbe des legendären Tube-Screamers verschrieben hat.
Loopmasters, die Betreiber der gleichnamigen Sample-Boutique, sind mit dem Sample-basierten Bass Master in den Plugin-Markt eingestiegen. Hier geht’s zum Test.
Das Daredevil Pedals Supernova V2 Fuzz-Pedal zeigt sich für ein Silizium-Fuzz äußerst flexibel und empfiehlt sich als genreübergreifenden Zerrgenerator.