Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der J. Rockett HRM V2 Overdrive widmet sich nicht einfach nur dem ikonischen Sound des Dumble, sondern der beliebten Hot Rubber Monkey-Modifikation der Amp-Legende.

Das Revv Tilt Boost Pedal erweist sich als EQ, Booster und Overdrive im Test als äußerst effektives und flexibles Sound-Werkzeug mit Always-On-Potenzial.

Das DryBell The Engine ist ein zweikanaliges Preamp-Pedal, das sich am Sound früher Marshall JMP-Amps orientiert und im Test einen überzeugenden Auftritt hinlegt.

Das Universal Audio Galaxy '74 Tape Echo & Reverb Pedal ist eine durchweg gelungene Nachbildung des Roland Space Echo - mit doppelter Delay-Zeit und in Stereo.

Das VS Audio Platinum Overdrive Preamp Pedal widmet sich dem Sound des Marshall Silver Jubilee und setzt die Eigenschaften des legendären Vorbilds erstklassig um.

Der Lehle P-Split Stereo ist nicht nur Splitter, sondern auch Stereo DI-Box, Summierer, und mit seinen vielen weiteren Funktionen ein exzellenter Problemlöser.

Das KMA Audio Machines Pylon ist nicht nur ein akkurates und professionelles Noise-Gate mit vielen zusätzlichen Features, sondern auch ein effektiver Booster.

Als komplett analoger Transistoramp überrascht der Blackstar Debut 50R in nahezu allen Disziplinen mit Dynamik und großartigen Sounds von clean bis Metal.

Mit anspruchsvollen Ambient- und Hallsounds und einem hervorragenden Ensemble-Modus gelingt dem Strymon Cloudburst Ambient Reverb eine begeisternde Vorstellung.

Mit seinen Möglichkeiten erlaubt der Empress Para EQ MKII äußerst präzise und sehr wirkungsvolle Eingriffe in den Frequenzverlauf, und das nicht nur für Gitarre.

Die Martin Guitars D-18 Modern Deluxe zeigt ab dem ersten Ton ihre Herkunft, ihre Geschichte und ihren legendären Charakter. Für unseren Tester zum Niederknien.

Auf Stantons mobilen Plattenspieler STX dürfte die Scratch-Zunft wohl gewartet haben, denn einen vormontierten innoFADER und stufenlose Crossfader-Kurve nebst Cut-in-Alignment suchte man bei diesen Plattenspielern bisher vergebens. Die üppigere Ausstattung lässt sich der Hersteller allerdings auch bezahlen … verdient

Für unseren Tester ein Traum: Die Lakewood M-41 Edition 2023 hat ihren Ursprung in Gießen und bringt alles mit, was man sich von einer Westerngitarre wünschen kann.

Die ionenbeschichteten Richter Phosphorbronze-Westerngitarrensaiten des deutschen Herstellers sind eine gut klingende Alternative zur klassischen Beschichtung.

Das Meris LVX Modular Delay System verfügt nicht nur über eine neuartige Bedienoberfläche, es überzeugt auch auf ganzer Linie als kreatives Delay-Tool.

Die Cordoba Nylon Guitar Strings gibt es in den Stärken Hard, Medium und Fusion, wobei Letztere vor allem Stahlsaiten-Gitarristen überzeugen soll.

Die Valiant Guitars Soothsayer erweist sich im Test als variable und hervorragend bespielbare Neuinterpretation der Stratocaster mit Hang zur Fusion-Gitarre.

Das Crazy Tube Circuits Unobtanium Pedal generiert hervorragende Klon- und Dumble-Sounds, getrennt oder kombiniert und zeigt sich dabei extrem flexibel.

Die Fender American Vintage II ’57 Stratocaster bietet alles, was man von ihr erwartet: klassische Strat-Sounds, tadellose Verarbeitung und beste Bespielbarkeit.

Bei den beiden Warm Audio-Pedalen Centavo und Warmdrive handelt es sich laut Hersteller um originalgetreue Nachbildungen von Hermida Zendrive und Klon Centaur.

Der Eventide H90 Harmonizer gehört für unseren Tester zu den besten Effektgeräten der letzten Jahre und überzeugt in jeder Disziplin mit hochwertigen Sounds.

Das Kasleder Vintage King kombiniert Fuzz und Overdrive und orientiert sich dabei an den beiden Legenden Fuzz Face und Rangemaster Treble Boost Style.

Der DSM & Humboldt Clearcomp 1078 zeigt im Test seine Stärken als rauscharmer und natürlicher Kompressor und empfiehlt sich sogar als Always-On-Pedal.

Das Soldano SLO Super Lead Overdrive Pedal fängt den legendären Sound des SLO-100 bemerkenswert authentisch ein, mit singenden Leadsounds und endlosem Sustain.