Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Zug, Hotel, Strand, Stadtbad - es gibt viele Situationen, in denen ein klassischer Gitarren-Amp eher suboptimal ist. Um dennoch mit seiner E-Gitarre Spaß zu haben, muss eine andere Lösung her - z.B. ein Kopfhörerverstärker!

Legenden sterben nicht! Als Instrument hat sie ohnehin Geschichte geschrieben und in den Händen von Angus Young ist sie Kult. Auch seine neue Gibson SG Signature.

Schlichtheit punktet. Mit simplem Aufbau, praktischem Konzept und gutem Ton hat sich der Sennheiser HD25 zum Standard gemausert.

Auch wenn gerade keine U-Bahn zur Hand ist - die kleinen Akustik-Amps von AER sind auch in Bus und Bahn perfekte Begleiter zum nächsten Gig.

Sich mal so richtig austoben? Wenn es sein muss, auch mitten in der Nacht? Der Palmer Speaker Simulator PDI-03 schützt vor Spielverderbern.

Jüngster Zuwachs in der der finnischen Monitorschmiede ist der aktive, digitale 3-Wege Koaxial Nahfeldmonitor Genelec 8260A DSP. Hat er das Zeug zur Referenz?

Seit 40 Jahren im Dienste des Sahnesounds: Mit dem Mark V verspricht Mesa Boogie einen Verstärker, der alles das vereint, was vier Jahrzehnte an Erfahrung hervorgebracht haben.

Ein drei EQs umfassendes Paket aus der vielgelobten Schweden-Schmiede für wirklich wenig Geld. Das mussten wir einfach testen!

Native Instruments haben einen dicken Fisch an Land gezogen, denn ein großer Name adelt eins ihrer neuen Produkte! Wie der Fisch duftet, das haben wir für euch gecheckt!

Dass ein Synthesizer nach vier Jahren noch lange nicht zum alten Eisen zählen muss, das beweist der Radias von Korg auf eindrucksvolle Weise.

Das 1940 erfundene Leslie ist bis heute eine der ganz großen Simulations-Herausforderung . Kann der Ventilator von Neo Instrumens dem Original Paroli bieten?

Dass die Dänen neben den 19”-Boliden nun auch ein Modulsystem anbieten, ist eine kleine Sensation. Wir hatten ein solches Kleinod im Teststudio!

Über den Access Virus TI wurde schon viel geschrieben. Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Firmware 4.0 möchten wir uns dieses Instruments trotzdem nochmal etwas genauer anschauen.

Vielleicht hätten wir unsere alten Bandechos doch behalten sollen? Aber die Subdecay Echobox ist nicht nur kleiner, sie frisst auch keine Bänder.

Trommeln gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt, und auch die Snare hat schon einige Jahrhunderte auf dem Fell. Und trotzdem gibt’s immer wieder was zum Staunen.

An fünfzig Jahre alten Geräten vergreifen sich normalerweise nur Schrotthändler oder Antiquitätensammler. Oder Gitarristen. Und das aus gutem Grund.

Zuwachs in der Bassfamilie: Gallien-Krueger zeigt mit seinem jüngsten Spross, wie Röhren und Transistoren sinnvoll zusammenarbeiten können.

Das Addictive Drums Studio bietet nach Upgrade auf Version 1.5 nun vollen E-Drum-Support sowie General MIDI. An welchen Stellen das Studio noch aufgebohrt wurde und ob sich der Kauf spätestens jetzt lohnt, erfahrt ihr hier!

Wenn ein Vierteljahrhundert gefeiert wird, dann darf die Torte ruhig ein wenig größer und teurer ausfallen. Ob der Music Man Jubiläumsbass alle Kerzen auf einmal schafft?

Nie mehr einsam! Sänger mit Gitarre sucht Gleichgesinnte für Chorstimmen und Vokalartistik. Gemeinsame musikalische Zukunft nicht ausgeschlossen.

Boutique-Shopping kann richtig teuer werden, denn wirkliche Edelteile haben ihren Preis. Muss aber nicht sein, denn auch bei Bässen gibt’s zum Glück manchmal die berühmte Ausnahme von der Regel!

Galt Spectrasonics Trilogy Plugin bei vielen schon als Meilenstein, wenn es um realistische Bass-Sounds geht, legt das neue Trilian noch ein Pfund drauf. Bässer geht’s kaum!

Neumann steht seit jeher für absolute Spitzenmikrofone. Was der Berliner Hersteller imstande ist, in der 900 EUR-Klasse zu leisten, erfahrt ihr hier...

Das 201 FET ist ein unauffälliges Mikrofon ohne jeglichen Schnickschnack. Kann es dafür klanglich überzeugen?